Misshandlung in China: Geistig behinderte Arbeiter gerettet
In China wurden 30 geistig behinderte Arbeiter aus Ziegelfabriken gerettet, die als Sklaven gehalten und schwer misshandelt wurden. Einige haben sieben Jahre ohne Lohn geschuftet.
PEKING afp | Die Behörden in Zentralchina haben 30 geistig behinderte Arbeiter aus Ziegeleien gerettet, in denen sie als Sklaven gehalten und schwer misshandelt wurden. Die 30 Lernbehinderten seien aus ihren Heimatorten weggebracht und als Fabrikarbeiter versklavt worden, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch.
Die Behörden der Provinz Henan hätten sie am Sonntag befreit und suchten nun nach ihren Familien. Bei einigen seien die Behinderungen aber so schwer, dass ihre Identität nicht festzustellen sei. Sie würden von den Behörden in einer Unterkunft untergebracht, sagte der Polizeisprecher. Bislang wurden demnach acht Fabrikbesitzer und Anwerber festgenommen.
Die staatliche Zeitung China Daily berichtete unter Berufung auf den Fernsehsender, der den Skandal aufgedeckt hatte, die meisten Sklavenarbeiter seien entführt und an die Fabrikbesitzer für eine Summe zwischen 300 und 500 Yuan (33 bis 56 Euro) verkauft worden.
In den Fabriken seien sie regelmäßig geschlagen worden. Einige der behinderten Arbeiter hätten seit sieben Jahren ohne Lohn geschuftet. Einer der Aufseher, der die Arbeiter geschlagen habe, sei gerade einmal 14 Jahre alt gewesen, sagte ein Polizist nach Angaben von Staatsmedien.
Es ist nicht der erste Sklaven-Skandal in Henan. 2007 war aufgedeckt worden, dass tausende Menschen in Fabriken in Henan sowie in der Provinz Shanxi weiter nördlich ohne Lohn arbeiteten. Sie wurden regelmäßig verprügelt und waren dem Verhungern nah. Die Sklavenarbeit soll von der Polizei und anderen Behördenvertretern gedeckt worden sein.
Eine Untersuchung des Parlaments ergab, dass allein in Shanxi rund 53.000 Sklavenarbeiter in mehr als 2000 illegalen Ziegelfabriken schuften mussten. Seit diesem Skandal wurden aus ganz China immer wieder einzelne Fälle von Sklavenarbeit gemeldet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“