Missbrauchsvorwürfe: Experten untersuchen Charité
Nach dem mutmaßlichen Missbrauch einer Patientin sollen nun sechs Experten um die SPD-Politikerin Brigitte Zypries klären, wo die Schwachstellen der Charité liegen.
BERLIN dpa | Nach den Missbrauchsvorwürfen und einem Informationschaos an der Berliner Charité hat am Montag ein externes Expertengremium mit der Aufklärungsarbeit begonnen. Die sechsköpfige Gruppe um die frühere Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) soll Kommunikationsfehler innerhalb der Uniklinik finden und Verbesserungsvorschläge machen. Wie lange das Gremium dafür brauchen wird, war noch unklar.
Die Charité muss auf politischen Druck hin die Aufarbeitung der Informationspannen vorantreiben. Noch am Montag sollte Klinikchef Karl Max Einhäupl der Gesundheitssenatorin Sandra Scheeres (SPD) einen Bericht über den Umgang mit den Missbrauchsvorwürfen vorlegen. Ein 58-jähriger Krankenpfleger soll sich an einem 16 Jahre alten Mädchen vergangen haben, die Charité informierte die Öffentlichkeit erst nach einer Woche davon. Auch die Behörden wurden nicht früher eingeschaltet.
Das Expertengremium um Zypries soll die Strukturen und Abläufe in Deutschlands größter Uniklinik unter die Lupe nehmen. Wie die Gruppe arbeiten wird, stand am Montag noch nicht fest. "Wir werden uns erst einmal als Gruppe finden müssen", sagte die SPD-Politikerin. Auch einen Zeitplan gebe es nicht: "Wir können nicht wissen, wie lange wir brauchen werden."
Gremiummitglied und Pflegeexperte Günther Brenzel verwies darauf, dass ein Klima des Vertrauens innerhalb der Klinik und zwischen den Kollegen Grundlage für eine funktionierende Kommunikation sei. In einem Krankenhaus sei sexueller Missbrauch nicht unbedingt ungewöhnlich. In seiner langjährigen Arbeit als Pfleger in Tübingen habe er derartige Fälle erlebt.
Auch Zypries hatte der Nachrichtenagentur dpa am Wochenende gesagt, dass Missbrauch in Kliniken nicht ungewöhnlich sei. "Krankenhäuser und Heime sind besonders gefährdet, da Menschen dort in der Abhängigkeit von anderen Menschen sind." Dass Mitarbeiter einen solchen Verdacht nicht kommunizierten, sei "manchmal auch eine Frage der Einschätzung", sagte Zypries. "Es kommt immer darauf an, wie Kollegen manche Handlungen bewerten."
Dem Expertengremium gehören neben der SPD-Politikerin und Brenzel der Kinderchirurg Sylvester von Bismarck, der ehemalige Hamburger Innensenator Udo Nagel, die Geschäftsführerin des Kinderschutzvereins "Innocence in Danger", Julia von Weiler, und die Leiterin der Beratungsstelle "Kind im Zentrum", Sigrid Richter-Unger, an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“