Missbrauchopfer werden entschädigt: Erzbistum Los Angeles zahlt Millionen
Vier Missbrauchsopfer erhalten von der Erzdiözese in Los Angeles eine finanzielle Entschädigung. Ein Priester hatte sich an ihnen in den 70er Jahren vergangen.

LOS ANGELES afp | Die Erzdiözese von Los Angeles zahlt vier Missbrauchsopfern eines Priesters eine Entschädigung von insgesamt fast zehn Millionen Dollar (mehr als 7,5 Millionen Euro). Darauf einigten sich nach eigenen Angaben die Anwälte der Opfer, des früheren Priesters und des Kardinals Roger Mahony am Dienstag (Ortszeit). Mahony, der derzeit beim Konklave zur Papstwahl in Rom weilt, habe der Einigung Anfang März zugestimmt.
Der Priester Michael Baker hatte in den 1970er Jahren mehrfach die vier Jungen missbraucht, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht. Die Opfer werfen dem damaligen Erzbischof Mahony vor, ihn weiter im Priesteramt gelassen zu haben, obwohl Baker 1986 zugegeben hatte, in der Vergangenheit Minderjährige missbraucht zu haben. 2007 wurde Baker zu zehn Jahren Haft verurteilt, nachdem er sich in Bezug auf zwei Opfer schuldig bekannt hatte. Im Oktober 2011 kam er aus dem Gefängnis.
Die Veröffentlichung von hunderten Akten über den mutmaßlichen sexuellen Missbrauch von Kindern durch Priester im vergangenen Monat habe wesentlich zu der außergerichtlichen Einigung beigetragen, sagte einer der Anwälte, Vince Finaldi.
Die Erzdiözese hatte vergangenen Monat auf ihrer Internetseite die Daten zu Vorwürfen gegen 124 Priester veröffentlicht (PDF). In 82 Fällen geht es um mutmaßlichen Missbrauch. Die Veröffentlichung ist Teil einer Einigung der Kirche und der mutmaßlichen Opfer von 2007.
Damals hatte sich die Erzdiözese Los Angeles mit 500 mutmaßlichen Pädophilieopfern auf eine Entschädigung in Höhe von 660 Millionen Dollar (heute 487 Millionen Euro) geeinigt. Im Januar 2013 wurde Mahony von allen Kirchenämtern entbunden, weil er Missbrauchsfälle in seinem Wirkungsbereich verschleiert haben soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich