Missbrauch in der katholischen Kirche: "Aufklärung spaltet"
Mit der Enthüllung von Missbrauchsfällen habe für die katholische Kirche vor einem Jahr ein schmerzhafter Prozess begonnen, sagt der Rektor des Berliner Canisius-Kollegs Klaus Mertes.

BERLIN taz | Es ist eine düstere Bilanz. Ein Jahr nach Beginn des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche sieht der Rektor des Berliner Canisius-Kollegs, Klaus Mertes, in der Kirche weiter "ein klares Verweigern des Zuhörens." Es sei wie "eine riesige Mauer, die nichts hören will von dem, was wehtun könnte, wenn man es anhört", sagt der Jesuitenpater im aktuellen sonntaz-Gespräch.
In dem Interview kritisiert der Geistliche auch "das Doppelleben innerhalb der Kirche": "Das kirchliche Lehramt predigt die einen Sachen - und gelebt wird etwas ganz anderes. Das ist auf Dauer ein Zustand, der zum inneren Zerbrechen der Kirche führt", sagt Mertes.
Der Jesuitenpater Klaus Mertes hatte vor einem Jahr mit seinen Enthüllungen über vergangene Fälle sexuellen Missbrauchs durch Jesuiten an seiner Schule den Missbrauchsskandal in Gang gesetzt. Der Skandal hatte die katholische Kirche Deutschlands in ihre größte Krise seit Jahrzehnten geführt.
Das ganze Interview mit Klaus Mertes und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 29./30 Januar 2011. Ab sofort mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.
"Es gibt für mich auch eine tiefe Entfremdung und Enttäuschung, wenn die Kirche anfängt, wie es manche getan haben, das Problem für sich dadurch zu lösen, dass sie auf andere mit dem Finger zeigt", sagt Mertes in der sonntaz. Es halte es für ganz wichtig, dass die Bischöfe ihre Ohren öffnen und dem Unmut aus der Basis zuhören. "Das ist ja eine der Konsequenzen aus dem Versagen der Verantwortlichen bei den Missbräuchen: Sie haben, als die Opfer versucht haben zu reden, nicht gehört."
Mertens hält noch viel Aufklärung für nötig. "Aufklärung spaltet eine Institution, und das führt zu einem unheimlich schmerzhaften Prozess, der dann die Institution als Ganzes ergreifen muss." Dieser Prozess sei auch im nächsten Jahr nicht abgeschlossen. "Zwei, drei Erklärungen, drei, vier Papierchen, das reicht nicht", sagt Mertes in der sonntaz.
Im sonntaz-Gespräch in der aktuellen Wochenendausgabe spricht Mertes außerdem darüber, warum die letzten Monate für ihn eine neue Erfahrung mit seiner Kirche waren und warum es aus seiner Sicht Sinn macht, eine Institution von innen zu verändern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“