piwik no script img

Miss Libanon schneidet Miss Israel wegAber der Weltfrieden!

Miss Libanon vergeht das Lächeln. Sie fühlt sich gephotobombt von Miss Israel – und schneidet sie einfach aus einem Foto raus.

„...suddenly Miss Israel jumped in“. Hier nicht. Miss Lebanon, ganz alleine. Bild: ap

Wenn es etwas gibt, dass alle Schönheitsköniginnen des Universums beherrschen müssen, dann ist es das perfekte Lächeln: Stirn glattbügeln, Mundwinkel auseinanderziehen, und die komplette obere Zahnreihe präsentieren. Insofern ist es schon verwunderlich, dass die 25-jährige Saly Greige aus dem Libanon an der diesjährigen Wahl zur Miss Universe teilnehmen darf.

Wie ein aktuelles Foto aus Miami zeigt, kriegt es nämlich Miss Libanon so gar nicht gebacken, auch in Krisensituationen das Gesicht zu wahren. Da prescht eine Hand hilfesuchend nach vorne, die Augen blicken ungläubig aus zusammengekniffenen Schlitzen, und die Mundwinkel sind auf halber Strecke ängstlich erstarrt. Nein, so sieht keine schönste Frau im Weltall aus. Um das zu wissen, muss man noch nicht mal auf den Mond fliegen, da reicht schon der Vergleich zu den Mitstreiterinnen im Bild, Miss Japan, Miss Slowenien und – ja, Miss Israel, womit wir auch schon bei Miss Libanons Problem wären.

Weil Israel und der Libanon sich im ewigen Kriegszustand befinden und Miss Libanon fürchtet, für das Selfie in ihrer Heimat geächtet zu werden, erklärte sie ihren Twitter-Followern, Miss Israel hätte sich ungefragt ins Bild gedrängt – bezichtigte sie also einer sogenannten Photobomb –, und postete dasselbe Bild noch mal mit abgeschnittenem linken Rand – also ohne die Israelin Doron Matalon.

Das ist nicht nur hässlich, sondern auch ziemlich dumm, denn damit disqualifiziert sich die Libanesin gleich doppelt. Die zweite ungeschriebene Regel für alle Schönheitsköniginnen nämlich, das weiß jedes Kind, ist immer wieder den einen Satz auszusprechen und ihn wirklich ernst zu meinen: „Ich wünsche mir den Weltfrieden!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Im Artikel wird nur auf das beschnittene Foto verlinkt, so weiß man nicht wie das Original ausgesehen hat. Als hier das Bild aus israelischer Sicht: http://instagram.com/p/xt0F8yD5YJ/?modal=true

  • Es KÖNNTE der Objektivität dienen, zu erwähnen, dass es wohl nach libanesischem Recht strafbar ist, Kontakte zu Staatsangehörigen verfeindeter Nationen zu unterhalten. Demnach wäre das ursprüngliche Bild für Miss Libanon nicht nur ein "kleines PR-Problem".

     

    Sich eine Schönheitskönigin idealistisch zu wünschen, ist eine Sache. Sie für untragbar zu erklären, weil sie sich nicht mit der Rechtsordnung ihres Heimatlandes anlegen will, überspannt den Bogen aber vielleicht doch etwas. Hübsch und rückhaltlos aufmüpfig-idealistisch - klingt eher nach FEMEN als nach Miss Universe...