Minister Niebels Personalpolitik: Staatssekretär verfolgt Vorwürfe
Wegen seiner Personalpolitik spitzt sich die Kritik an Entwicklungsminister Niebel zu. Auch in der Koalition regt sich Widerstand dagegen, einen Oberst a.D. als Abteilungsleiter einzusetzen.

Der in die Kritik geratene Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) muss sich wegen seiner Personalpolitik rechtfertigen. In einem internen Brief von Niebels Staatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz (FDP) an die Mitarbeiter betont die Leitungsebene, "dass die Ablösungen in keinem anderen Ministerium so sozialverträglich vorgenommen wurden - von der Abschiedsveranstaltung bis zur neuen beruflichen Position".
Schon vor Wochen kritisierte der Personalrat Niebel, weil dieser Spitzenpositionen im Ministerium "zunehmend handverlesen extern besetzt" und mit einer "Salamitaktik" Stellen verteile. Diese Woche hatte die taz berichtet, dass Niebel den erfahrenen Abteilungsleiter Adolf Kloke-Lesch durch den Bundeswehr Oberst a. D. Friedel Eggelmeyer ersetzen wird.
Eggelmeyer ist Gründer des Freundeskreises des Panzerbataillons 33 der Bundeswehr. Dieses schmückt sich mit einer Palme, die dem Abzeichen des Afrika-Korps der Wehrmacht entlehnt ist.
Der Entwicklungsexperte Franz Nuscheler kritisiert, dass Minister Niebel "eine zunehmende Militarisierung der Entwicklungspolitik nun auch personell vollendet". Der emeritierte Professor der Uni Essen/Duisburg sagte, er sei "einfach entsetzt" über den Fall. "Mit dieser Entscheidung verliert die Entwicklungspolitik den Rückhalt in der Zivilbevölkerung. Dies ist ein immenser Kollateralschaden."
Wie aus einem Entwurf des neuen Organisationsplans des Ministeriums hervorgeht, wird Eggelmeyer der von Niebel neu geschaffenen Abteilung vier vorstehen, in der auch die Referate für Afghanistan angeordnet sein werden. Niebel hatte stets betont, dass Nichtregierungsorganisationen in Zukunft in Afghanistan mit der Bundeswehr zusammenarbeiten sollen. Diese kritisierten Niebels Pläne, da Entwicklungshilfe "kein militärisches Instrument" werden dürfe.
Am kommenden Mittwoch muss die Personalie Eggelmeyer vom Bundeskabinett abgesegnet werden. Politiker aus der Koalition hatten Widerstand angekündigt. Mittlerweile gilt die Zustimmung jedoch innerhalb der Regierung als gesichert.
Dennoch sorgt die Personalpolitik weiter für Zündstoff. Insbesondere in Unionskreisen sorgt die Personalpolitik für Unzufriedenheit. Es wird nun erwartet, dass die FDP auf der Ebene der Unterabteilungsleiter der Union bei Personalentscheidungen entgegen kommt. "Unter den Entwicklungspolitikern wird die Stimmung nicht besser", heißt es in Koalitionskreisen.
Mit dem Kommentar zur "neuen beruflichen Position" aus dem Schreiben spielt Staatssekretär Beerfeltz offenbar darauf an, dass der geschasste Adolf Kloke-Lesch in der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) als Leiter einer neuen Stabsstelle eingestellt wurde. Beerfeltz ist zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der GTZ.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale