piwik no script img

Mindestlohn für die Post"Kleine Unternehmen werden aufgeben"

Der Mindestlohn wird vor allem die Postfirmen im Osten treffen, sagt Postexperte Elmar Müller.

20.000 gefährdete Stellen in der Postbranche? Bild: dpa
Ulrike Herrmann
Interview von Ulrike Herrmann

taz: Herr Müller, angeblich sind 20.000 Stellen durch den Mindestlohn in der Postbranche gefährdet. Sehen Sie das auch so?

Elmar Müller: Es werden eine Reihe von Unternehmen vom Markt verschwinden.

Die PIN Group will 1.000 Mitarbeiter entlassen. Werden die beiden großen Postkonkurrenten PIN und TNT ganz verschwinden?

Nein, einer von beiden wird sicher am Markt verbleiben - nach einer Art Fusion.

Einen Zusammenschluss haben TNT und PIN aber ausgeschlossen.

Es gibt doch kein Unternehmen auf, ohne vorher zu versuchen, Teile der Firma zu verkaufen.

Wenn Sie prognostizieren, dass immerhin ein großer Postkonkurrent überleben wird, dann klingen Sie ja gar nicht so pessimistisch.

Doch. Vor allem im Osten werden viele kleine Unternehmen aufgeben müssen. Sie können einen Stundenlohn von acht Euro nicht bezahlen.

Warum eigentlich nicht?

Unser Verband hat es untersucht: Ein Briefträger der Post kann bis zu 160 Haushalte pro Stunde beliefern. Ein privater Zusteller kommt auf maximal 20. Denn die Post hat einen Marktanteil von 90 Prozent - und damit viel kürzere Wege.

Aber das klingt eher wie der Beweis dafür, dass es volkswirtschaftlich sehr ineffizient ist, bundesweit mehrere Postdienste zu betreiben.

Drei oder vier Netze wären tatsächlich nicht sinnvoll. Aber ein zweites wird gebraucht.

Wieso?

Die Post hat den Inlandsmarkt völlig vernachlässigt. Sie hat Filialen geschlossen und technische Innovationen wie die Sendeverfolgung für Briefe nicht umgesetzt. Die Post braucht Konkurrenz.

Wäre das nicht nur ein Verdrängungswettbewerb zu Lasten der Mitarbeiter? Die Umsätze in der Postbranche stagnieren seit Jahren.

Aber es gibt ein Wachstumspotenzial. In den Niederlanden oder England werden pro Kopf 50 Prozent mehr Briefe verschickt.

Der Mindestlohn ist beschlossen - was schlagen Sie nun vor?

Meine Lösung habe ich gestern an die Regierung weitergegeben: Bisher ist die Post von der Mehrwertsteuer befreit, aber ihre privaten Konkurrenten nicht. Diese Ungleichbehandlung muss aufhören.

Die Post argumentiert, dass sie höhere Kosten hat, weil sie auch Halligen beliefern muss.

Dahinter verbirgt sich ein anderer Zusammenhang: 30 Prozent der Postaktien besitzt der Bund, der seinen eigenen Betrieb schützen will. Der Eigentümer versucht, den Wettbewerb zu regeln! Der Bund muss seine Postaktien verkaufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • DG
    Dennis Geisler

    Sie stellen den Herrn Müller als "Postexperten" vor, versäumen es aber nachzuweisen, was ihn dafür qualifiziert. Dabei spricht er doch selbst von "seinem Verband". Welcher Verband das jedoch sein soll, fehlt völlig.

     

    Warum läßt man einen Lobbyisten so ungefiltert und ohne Gegenwort den Interessen uneffizient arbeitender Postzuliefer das Wort reden?

     

    Wo sieht Herr Müller im Briefmarkt noch Wachstumspotential? Der Markt schrumpft. Volkswirtschaftlich gesehen ist der Markt unteilbar.

     

    Man hätte ja mal nachfragen können, warum die Post denn so uninnovativ war in den letzten Jahren. Er fordert vom Bund die letzten 30 % Anteile zu veräußern und beschwert sich gleichzeitig über mangelnde Innovationen. Kann nicht gerade die Politik diese Anforderungen definieren, solange sie Eigentümer ist? Muß ein Unternehmen, das für die öffentliche Daseinsvorsorge zuständig ist wirklich an der Börse notiert sein?

  • DG
    Dennis Geisler

    Sie stellen den Herrn Müller als "Postexperten" vor, versäumen es aber nachzuweisen, was ihn dafür qualifiziert. Dabei spricht er doch selbst von "seinem Verband". Welcher Verband das jedoch sein soll, fehlt völlig.

     

    Warum läßt man einen Lobbyisten so ungefiltert und ohne Gegenwort den Interessen uneffizient arbeitender Postzuliefer das Wort reden?

     

    Wo sieht Herr Müller im Briefmarkt noch Wachstumspotential? Der Markt schrumpft. Volkswirtschaftlich gesehen ist der Markt unteilbar.

     

    Man hätte ja mal nachfragen können, warum die Post denn so uninnovativ war in den letzten Jahren. Er fordert vom Bund die letzten 30 % Anteile zu veräußern und beschwert sich gleichzeitig über mangelnde Innovationen. Kann nicht gerade die Politik diese Anforderungen definieren, solange sie Eigentümer ist? Muß ein Unternehmen, das für die öffentliche Daseinsvorsorge zuständig ist wirklich an der Börse notiert sein?

  • DG
    Dennis Geisler

    Sie stellen den Herrn Müller als "Postexperten" vor, versäumen es aber nachzuweisen, was ihn dafür qualifiziert. Dabei spricht er doch selbst von "seinem Verband". Welcher Verband das jedoch sein soll, fehlt völlig.

     

    Warum läßt man einen Lobbyisten so ungefiltert und ohne Gegenwort den Interessen uneffizient arbeitender Postzuliefer das Wort reden?

     

    Wo sieht Herr Müller im Briefmarkt noch Wachstumspotential? Der Markt schrumpft. Volkswirtschaftlich gesehen ist der Markt unteilbar.

     

    Man hätte ja mal nachfragen können, warum die Post denn so uninnovativ war in den letzten Jahren. Er fordert vom Bund die letzten 30 % Anteile zu veräußern und beschwert sich gleichzeitig über mangelnde Innovationen. Kann nicht gerade die Politik diese Anforderungen definieren, solange sie Eigentümer ist? Muß ein Unternehmen, das für die öffentliche Daseinsvorsorge zuständig ist wirklich an der Börse notiert sein?