piwik no script img

Mindestens neun Tote durch FlutwelleGletscherabbruch in Indien

Eine Naturkatastrophe ereignete sich am Sonntag im Himalaya: Brücken und Dörfer kamen zu Schaden. Mehrere Menschen starben, 140 werden noch vermisst.

Standbild aus einem Video: Sturzflut im Chamoli-Distrikt, Uttarakhand, Indien Foto: ap

NEU DELHI afp | Nach dem Abbruch eines Gletschers im indischen Himalaya-Gebirge sind mindestens neun Menschen von einer massiven Flutwelle getötet worden. 140 weitere werden vermisst, wie die Polizei im nördlichen Bundesstaat Uttarakhand am Sonntag mitteilte. Das Wasser des über die Ufer getretenen Dhauliganga-Fluss habe auf seinem Weg durch das Flusstal Brücken und Straßen mitgerissen.

„Wir haben mindestens drei Leichen im Flussbett gefunden“, bestätigte ein Polizeisprecher der Nachrichtenagentur AFP. Die Suche nach Vermissten sei in Gange. Zahlreiche Dörfer in der betroffenen Region seien evakuiert worden.

Nach Angaben der Rettungskräfte wurden mindestens 16 Menschen im Tunnel eines Kraftwerks im Ort Tapovan eingeschlossen. Das Kraftwerk befindet sich in der Nähe eines Staudamms, der durch die Wassermassen beschädigt wurde.

Behördenangaben zufolge wurden zwei Staubecken geleert, um zu verhindern, dass das Hochwasser über den Ganges auch die Städte Rishikesh und Haridwar erreicht. Dort wurde den Menschen untersagt, sich in Ufernähe des heiligen Flusses zu begeben.

Zahlreiche Aufnahmen in den Online-Netzwerken zeigten, wie sich die Wassermassen durch das enge Tal unterhalb des Kraftwerks bewegten und dabei Straßen und Brücken mitrissen. Die meisten der evakuierten Dörfer liegen an den Hängen oberhalb des Dhauliganga-Flusses, der ein Nebenfluss des Ganges ist.

Regierungschef Narendra Modi teilte bei Twitter mit, er verfolge die Hilfsaktion. „Indien hält zu Uttarakhand, und die Nation betet für die Sicherheit aller dort“, schrieb er.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!