piwik no script img

■ Mit dem Herrschaftswissen auf Du und DuMinderheitler DIW

Das Berliner Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist eines der „fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute“. Dieser Kreis - nicht zu verwechseln mit den „Fünf Weisen“, dem regierungsoffiziellen „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ - gibt jedes Jahr ein Frühjahrs– und ein Herbstgutachten heraus. Das Ganze hat insofern offiziösen Charakter, als diese Gutachten der aus Bundesmitteln subventionierten Institute vom Bundeswirtschaftsministerium hochoffiziell verbreitet werden. Es handelt sich also um die „herrschende Wirtschaftswissenschaft“. Das DIW gilt eher als „Linksabweichler“ und gibt bisweilen Minderheitenvoten bei den Halbjahresgutachten ab, weil es sich den Empfehlungen zur restriktiven Lohnpolitik nicht anschließen will. DIW–Präsident Hans–Jürgen Krupp galt bei der Bundestagswahl 1983 als Anwärter auf den SPD–Wirtschaftsminister. Das Institut beschäftigt sich in erster Linie mit Konjunkturpolitik und empfiehlt hier auch mal höhere Staatsverschuldung. Bei den übrigen Instituten handelt es sich um das Rheinisch– Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI, Essen), dessen Chef Willi Lamberts auf Druck der Bundesregierung vor rund zwei Jahren gehen mußte, weil er im Landtagswahlkampf mit einem Kohlegutachten angeblich die SPD–Regierung stützte. Das Münchner Ifo–Institut beschäftigt sich hauptsächlich mit Steuer– und Finanzpolitik und der Umstrukturierung der Wirtschaft. Die konservative Garde bilden das Kieler Institut für Weltwirtschaft unter Professor Giersch, der die Flexibilisierung der Löhne wie die Deregulierung der Wirtschaft empfiehlt, sowie das Hamburger HWWA–Institut für Wirtschaftsforschung, deren Präsident Gutowski (ehemals Mitglied des Sachverständigenrates) kürzlich verstarb. Rohstoffe und internationale Wirtschaft sind hier die Schwerpunkte. ulk

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen