Minderheitensprache: Abitur auf Friesisch
Die Kieler Landesregierung will Nordfriesisch in der Schule stärken. Aber so lange sich nicht mehr Schüler und Eltern für die Sprache interessieren, wird das schwer.
![](https://taz.de/picture/164668/14/friesisch_dpa_web.jpg)
HAMBURG taz | Es war eine Premiere: Zwei Schülerinnern legten im vergangenen Jahr in Wyk auf Föhr eine Abiturprüfung im Schulfach Friesisch ab. Für die zwei Frauen war es ihr fünftes Prüfungsfach, in dem sie drei Jahre lang am Gymnasium unterrichtet wurden. Geht es nach den Plänen der schleswig-holsteinischen Landesregierung, sollen die beiden keine Ausnahme bleiben.
Bisher können Schüler nur am Gymnasium auf der Nordseeinsel eine Abiturprüfung im Fach Friesisch ablegen. Auf dem nordfriesischen Festland gibt es keine weiterführende deutsche Schule, die Friesisch als freiwilliges Schulfach oder als AG anbietet. Aber es gibt frische Zahlen aus dem Kieler Bildungsministerium: Demnach werden in diesem Schuljahr insgesamt 802 Schüler in Friesisch unterrichtet – an 13 deutschen Schulen und an drei der dänischen Minderheit. Es sind vor allem Grundschulen.
Die Kieler Landesregierung aus SPD, Grünen und SSW, der Partei der dänischen Minderheit in Deutschland und der Friesen, hat sich in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, Friesisch in Schulen und Kitas zu „stärken und auszuweiten“. Was dieses Versprechen konkret heißt, wird nun langsam deutlich: Das Bildungsministerium hat angekündigt, dass im Ganztagsbereich der Regionalschule, so nennen sich in Schleswig-Holstein die fusionierten Real- und Hauptschulen, und am Gymnasium in Niebüll ab dem nächsten Schuljahr Friesisch angeboten werden soll. Immerhin sprechen schätzungsweise rund 10.000 Menschen in Nordfriesland und auf der Insel Helgoland Nordfriesisch. Und zur friesischen Minderheit zählen sich etwa 50.000 Menschen – im Kreis Nordfriesland leben insgesamt etwa 160.000 Menschen.
Gerd Vahder ist Schulleiter der Grundschule im Dorf Risum-Lindholm bei Niebüll und Fachberater für Friesisch. Er wirbt für das Fach – und die Mehrsprachigkeit. Friesisch zu lernen, „sensibilisiert für weitere Sprachen“, sagt er. Es öffne Horizonte. Schon die offizielle Unterstützung der Landesregierung werte das Fach auf. Und er erzählt, was sich hinter den Kulissen ändert: Die Schulen in Nordfriesland sollten ermutigt werden, Friesisch anzubieten – genauso stehe die Entwicklung eines Lehrplans für die Klassen 5 bis 10 auf dem Programm.
Doch am Ende steht und fällt die Idee mit dem Interesse der Schüler – und ihrer Eltern. Denn nur wenn es genügend Interessenten gebe, so das Versprechen des Friesisch-Erlasses aus dem Jahr 2008, werde ein Angebot eingerichtet – das Kultusministeriums verlangt „in der Regel mindestens 12 Teilnehmer“ in einer Lerngruppe, die auch jahrgangsübergreifend und schulartübergreifend zusammengesetzt werden darf. „Wenn mehr Eltern Friesisch-Unterricht gut finden“, sagt Vahder, „würde es auch mehr Angebote geben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!