Milliardenschaden durch digitale Piraterie: 5 vor 12 für Kreativwirtschaft
Die Gewerkschaft Verdi fordert eine Debatte über den Urheberrechtsschutz im Netzzeitalter. Auf kam die Idee einer Straßenverkehrsordnung fürs Internet.
![](https://taz.de/picture/313410/14/piraterie_01.jpg)
BERLIN taz | Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat zu einer Debatte über das Urheberrecht im digitalen Zeitalter aufgerufen. Mit steigender Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen der Kreativwirtschaft, nehme auch deren illegale Nutzung zu. Verdi beruft sich auf eine jüngst veröffentlichte Studie der Pariser Beratungsfirma Tera Consultants, die sie auf einer Pressekonferenz am Montag vorstellte. Demnach belief sich 2008 der wirtschaftliche Schaden durch Piraterie für die gesamte Kreativbranche in Europa auf nahezu 10 Milliarden Euro, mehr als 185.000 Arbeitsplätze seien durch digitale Piraterie verlorengegangen. Allein in Deutschland wird der Umsatzverlust im Einzelhandel auf 1,2 Milliarden geschätzt.
Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Bereichsleiter Kunst und Kultur bei Verdi, rief zu mehr Schutz von Kreativität und Innovation auf. Insbesondere forderte er eine angemessene Bezahlung und Arbeitsbedingungen für Urheber. "Schriftsteller wollen gelesen werden, aber auch davon leben können", sagte Bleicher-Nagelsmann. Neben der ökonomischen Wertschätzung betonte er die Wichtigkeit geistigen Eigentums für die Kultur und somit die gesamte Gesellschaft.
Ebenso appelliert Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie: „Wir brauchen Regeln, um einen der wichtigsten Rohstoffe unserer Gesellschaft, nämlich das geistige Eigentum einzelner Kreative, zu schützen, das unsere Kultur entscheidend prägt.“
Gefordert wurde bei der Debatte eine Straßenverkehrsordnung für das Internet – doch statt konkreter Konzepte wurden nur Ansätze zur Reduzierung von digitaler Piraterie genannt. So sei zum einen die Aufklärung der Nutzer wichtig. Denn diese sollten zuerst einmal darauf hingewiesen werden, welche Inhalte im Web illegal sind und welche legalen Angebote es gibt. Daneben wurden internationale Standards gefordert, die zu einer besseren Verfolgbarkeit von Nutzern illegaler Inhalte führen.
Vor allem die Kooperationsbereitschaft der Serverprovider, an der es bislang mangelte, sei von Nöten, betonte Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Nur wenn Politik und Provider an einem Strang ziehen, können illegale Downloads aufgespürt und sanktioniert werden - und somit laut Skipis das Fortbestehen der Kreativwirtschaft gesichert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird