Milliardenschaden durch digitale Piraterie: 5 vor 12 für Kreativwirtschaft
Die Gewerkschaft Verdi fordert eine Debatte über den Urheberrechtsschutz im Netzzeitalter. Auf kam die Idee einer Straßenverkehrsordnung fürs Internet.
BERLIN taz | Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat zu einer Debatte über das Urheberrecht im digitalen Zeitalter aufgerufen. Mit steigender Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen der Kreativwirtschaft, nehme auch deren illegale Nutzung zu. Verdi beruft sich auf eine jüngst veröffentlichte Studie der Pariser Beratungsfirma Tera Consultants, die sie auf einer Pressekonferenz am Montag vorstellte. Demnach belief sich 2008 der wirtschaftliche Schaden durch Piraterie für die gesamte Kreativbranche in Europa auf nahezu 10 Milliarden Euro, mehr als 185.000 Arbeitsplätze seien durch digitale Piraterie verlorengegangen. Allein in Deutschland wird der Umsatzverlust im Einzelhandel auf 1,2 Milliarden geschätzt.
Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Bereichsleiter Kunst und Kultur bei Verdi, rief zu mehr Schutz von Kreativität und Innovation auf. Insbesondere forderte er eine angemessene Bezahlung und Arbeitsbedingungen für Urheber. "Schriftsteller wollen gelesen werden, aber auch davon leben können", sagte Bleicher-Nagelsmann. Neben der ökonomischen Wertschätzung betonte er die Wichtigkeit geistigen Eigentums für die Kultur und somit die gesamte Gesellschaft.
Ebenso appelliert Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie: „Wir brauchen Regeln, um einen der wichtigsten Rohstoffe unserer Gesellschaft, nämlich das geistige Eigentum einzelner Kreative, zu schützen, das unsere Kultur entscheidend prägt.“
Gefordert wurde bei der Debatte eine Straßenverkehrsordnung für das Internet – doch statt konkreter Konzepte wurden nur Ansätze zur Reduzierung von digitaler Piraterie genannt. So sei zum einen die Aufklärung der Nutzer wichtig. Denn diese sollten zuerst einmal darauf hingewiesen werden, welche Inhalte im Web illegal sind und welche legalen Angebote es gibt. Daneben wurden internationale Standards gefordert, die zu einer besseren Verfolgbarkeit von Nutzern illegaler Inhalte führen.
Vor allem die Kooperationsbereitschaft der Serverprovider, an der es bislang mangelte, sei von Nöten, betonte Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Nur wenn Politik und Provider an einem Strang ziehen, können illegale Downloads aufgespürt und sanktioniert werden - und somit laut Skipis das Fortbestehen der Kreativwirtschaft gesichert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn