Migrantenstreik in Paris: Küchenhilfen erkämpfen sich Papiere
Nach fünftägigem Ausstand legalisiert die Polizeipräfektur den Aufenthalt von sieben afrikanischen Tellerwäschern eines Luxusrestaurants. Zwei Mitstreiter gehen leer aus.

PARIS taz In dem Luxusrestaurant "Grande Armée", ein paar Schritte vom Arc de Triomphe entfernt, ertönte in der Nacht zu Dienstag die Internationale. Gesungen von neun Tellerwäschern aus Mali und der Elfenbeinküste, sowie ihren französischen UnterstützerInnen von der Gewerkschaft CGT und der Bürgerinitiative "Droits devant". Nach einem fünftägigen Streik haben sieben von ihnen das große Ziel erreicht. Sie bekommen Aufenthaltspapiere und unbefristete Arbeitsverträge. Zwei Streikende, die ebenfalls seit Jahren in dem Lokal arbeiten, gehen leer aus.
"Wenn Gott nicht will, dann will er nicht", kommentiert der Tellerwäscher Aboubakar die Entscheidung der Pariser Polizeipräfektur. Und: "Der Kampf geht weiter". Aboubakar ist einer der beiden Männer, die keine Papiere bekommen haben.
Es ist ein bitterer Erfolg für die neun Männer zwischen 23 und 33 Jahren. Manche arbeiten seit neun Jahren in dem Restaurant. Alle ohne legale Aufenthaltspapiere. Im Januar sind die Männer Mitglieder der CGT geworden. Am 13. Februar um 11 Uhr haben sie ihrem perplexen Patron erklärt, daß sie in den Streik treten. Seither haben sie Tag und Nacht in einem Teil des schicken Restaurants verbracht.
Am Ende dieser Gemeinsamkeit sorgt die Entscheidung der Polizeipräfektur für eine Spaltung der Männer. In Sieger und Verlierer. Niemand soll zur Nachahmung des Streiks ermuntert werden. Francine Blanche von der CGT-Spitze spricht trotzdem von einem großen Erfolg.
Gegenwärtig sorgen zwei Dekrete des Ministers für Einwanderung und Nationale Identität für Aufregung in den französischen Restaurantküchen, Reinigungs- und Bauunternehmen. Im vergangenen Juli hat Minister Brice Hortefeux die Patrons verpflichtet, die Papiere ihrer ausländischen Beschäftigten zur Prüfung an die Polizei zu schicken. Andernfalls machen sie sich wegen Beihilfe zu illegalem Aufenthalt strafbar. Eine Liste vom Januar 2008 verzeichnet 150 wenig qualifizierten Berufe, in denen es Arbeitskräftemangel gibt. In diesen Berufen können die Patrons Aufenthaltsgenehmigungen für ihre Beschäftigten beantragen - vorausgesetzt, die Beschäftigten stammen aus den neuen EU-Mitgliedsländern in Osteuropa. Papierlose EinwandererInnen aus anderen Ländern haben nur bei hoher Qualifikationen Anrecht auf außerordentliche Aufenthaltsgenehmigungen. Seit der Veröffentlichung der Dekrete hat eine massive Entlassungwelle von afrikanischen und asiatischen SchwarzarbeiterInnen eingesetzt. Die Patrons wollen ihrer eigenen juristischen Verfolgung entgehen.
Anstatt auf ihre eigene Entlassung zu warten, sind die Tellerwäscher aus der "Grande Armée" in die Offensive gegangen. Kaum hatten sie ihren Streik begonnen, drängte die Führung der Costes-Gruppe, sowie andere Pariser RestaurantbetreiberInnen, auf eine schnelle Belegung des Konfliktes. Die Arbeitsinspektion in Frankreich weiß, daß in Restaurants mehr als 60 Prozent der Beschäftigten keine Papiere haben. Was die beiden leer ausgegangenen Tellerwäscher betrifft, versprechen ihre UnterstützerInnen, daß sie "alles" tun werden, um ihre Abschiebung zu verhindern. DOROTHEA HAHN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!