piwik no script img

Migranten in Marzahn"Ich dachte, ich gehe kaputt"

Ali D. betreibt in Marzahn eine Eisdiele. Doch wohnen will er in dem Viertel nicht. Dazu wird er noch immer zu oft angemacht.

"Die Leute sind hier schlecht drauf", sagt der Eisdielenbetreiber. Bild: dpa
Interview von Susanne Messmer

taz: Herr D., wie gefällt es Ihnen hier in Marzahn?

Ali D.: Ich bin mit 14 nach Deutschland gekommen, dann habe ich 13 Jahre in Lichtenberg gewohnt. Da hat es mit gut gefallen. Die Leute waren nett. Vor sieben Jahren bin ich dann mit meiner deutschen Freundin in eine Neubausiedlung in der Nähe gezogen. Meine Freundin ist Marzahnerin. Aber ich würde nicht nach Marzahn ziehen.

Warum nicht?

Die Leute sind hier schlecht drauf. Viele sind arbeitslos. Sie sitzen am liebsten abends vorm Fernseher und trinken Bier. Sie sind neidisch, wenn man es zu etwas bringt. Sie sind vor 30 Jahren nach Marzahn deportiert worden und haben sich seitdem nicht verändert. Sie wollen, dass alles so bleibt, wie es früher war. Die werden auch in 30 Jahren noch so sein. Sie akzeptieren keine anderen Meinungen.

Wurden Sie schon angepöbelt?

Früher war es schlimmer. Da konnte man am Wochenende kaum S-Bahn fahren. Immer waren die Jungs mit den Glatzen und den Stiefeln unterwegs und warfen Leute aus der Bahn. Ich habe den Laden hier von einem Deutschen übernommen. Das fanden die Gäste am Anfang furchtbar. Es gab sogar einen Mann, der meinte, ich hätte das Herz von Marzahn geklaut. Ich habe erst gar nicht verstanden, was er meint. Der meinte diesen Laden hier! Ich habe ihm dann gesagt, dass er sich nicht aufregen soll. Der Laden gehört immer noch einem Deutschen. Ich habe die deutsche Staatsbürgerschaft.

Und wie ist es jetzt?

Es ist besser geworden. Aber ich kenne Leute, die dieses Jahr die Fußball-EM nicht sehen wollten, weil ihnen zu viele Ausländer im Team sind. Die sind einfach dumm. Ich arbeite 14 bis 15 Stunden am Tag, habe insgesamt fünf Läden und 30 Angestellte, also kann ich mir auch was leisten. Bis vor Kurzem ist es mir oft passiert, dass mich die Leute hier wegen meines Mercedes angemacht haben. Die meinten, das wären ihre Steuergelder. Ich hab denen dann gesagt: „Komm, wir machen die Akten auf. Dann sehen wir ja, wer in der letzten Zeit mehr Steuern gezahlt hat. Du bekommst Hartz IV. Also zahle ich dein Bier, das du gerade trinkst.“ Ich dachte, ich gehe kaputt. Bis ich mir dann doch einen alten Kombi gekauft habe. Mein Mercedes kommt jetzt nur noch am Wochenende raus.

Warum arbeiten Sie nicht woanders?

Ich fühle mich wohl in Kreuzberg und Friedrichshain. Die Leute sind sehr locker da. Einmal habe ich in Kreuzberg sogar Leute kennengelernt, die mit Jackie Chan gedreht haben! Ein andermal habe ich meine Marzahner Kumpels mit nach Kreuzberg genommen, aber die wollten bald wieder nach Hause. Ich weiß auch nicht: Manchmal kommt es mir vor, als hätten sie Angst. Sie sind sehr verschlossen.

Ich verstehe leider immer noch nicht, warum Sie dann nicht lieber in Kreuzberg leben und arbeiten.

Es wäre mir einfach zu anstrengend. Es gibt da ziemlich viele junge Leute, die nicht wissen, wo sie hingehören. Die leben zwischen den Kulturen. Und das macht sie aggressiv. Das ist nichts für Kinder.

Würden Sie Ihre Tochter hier in die Schule schicken?

Ich bin froh, dass sie in unserer Neubausiedlung zur Schule geht. Hier würde ich mir Sorgen machen, dass sie sicher nach Hause kommt.

Also verstehen Sie, dass viele Türken in Kreuzberg Angst hätten, wenn sie nach Marzahn vertrieben würden?

Die Mieten werden da zu teuer, aber das ist von der Politik so gewollt. Die Hausverwaltungen möchten, dass da nicht mehr so viele Ausländer wohnen. Aber die Türken sind oft alt, die sind schon vor 40 Jahren nach Kreuzberg gekommen. Die sterben hier! INTERVIEW:

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • H
    Hans

    Hallo Soziologe:

    "Ich bin mit 14 nach Deutschland gekommen, dann habe ich 13 Jahre in Lichtenberg gewohnt. Da hat es mit gut gefallen. Die Leute waren nett. Vor sieben Jahren bin ich dann mit meiner deutschen Freundin in eine Neubausiedlung in der Nähe gezogen. Meine Freundin ist Marzahnerin. Aber ich würde nicht nach Marzahn ziehen."

    "in der Nähe" bedeutet nicht, dass er in Marzahn wohnt und "ich würde nicht nach Marzahn ziehen." impliziert, dass er das ganz bestimmt nicht tut.

    Um Qualitätsjournalismus zu verstehen muss man Texte verstehen können.

  • S
    Soziologe

    In der Überschrift heißt es:

    "Ali D. betreibt in Marzahn eine Eisdiele. Doch wohnen will er in dem Viertel nicht."

     

    Weiter unten im Artikel sagt Ali dann, dass er mit seiner deutschen Freundin in Marzahn lebt und ihm in Kreuzberg zu veiel agressive Migranten rumlaufen:

    "Ich verstehe leider immer noch nicht, warum Sie dann nicht lieber in Kreuzberg leben und arbeiten.

     

    Es wäre mir einfach zu anstrengend. Es gibt da ziemlich viele junge Leute, die nicht wissen, wo sie hingehören. Die leben zwischen den Kulturen. Und das macht sie aggressiv. Das ist nichts für Kinder."

     

    Ist das Qualitätsjournalismus?

  • D
    dobermann

    @ nakliuzt

     

    vor allem muss eis und pizza italienisch sein, weil es ja original italienisch ist muuhahahahahahaha

     

    geh mal lernen und mach dich mal schlau, von WEM und WOHER eis und pizza kommen.

     

    cross kitchen statt nationales küchen ghetto :))

  • N
    nakliuzt

    Eis muß italienisch sein genau wie Pizza. In Kreuzberg gibt es fast nur deutsche Pizza. Widerlich, mittlerweile gibt's sogar Latte in Italien - für die drecksdeutschen Touris.