Mietspiegel 2009 veröffentlicht: Kleine Wohnungen werden zum Luxus
Die Mieten in Berlin stagnieren nahezu - im Durchschnitt. Ein genauerer Blick auf den Mietspiegel zeigt: Besonders kleine Wohnungen werden knapp. Mieterverein: keine Entwarnung.
Wer in Berlin platzsparend wohnen möchte, möglichst in guter Lage und sanierten Wänden, muss tief in die Tasche greifen: Die Mieten für Wohnungen unter 40 Quadratmetern sind in den vergangenen zwei Jahren deutlich stärker gestiegen als der Berliner Durchschnitt - genauso wie Zwischenkriegsbauten und in den 50er-Jahren errichtete Wohnungen. "Wir können keine Entwarnung geben", resümierte daher der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Hartmann Vetter, bei der Vorstellung des Mietspiegels am Mittwoch.
Im Durchschnitt indes stagnieren die Mieten nahezu im Vergleich zur Erhebung zwei Jahre zuvor. Die Nettokaltmiete pro Quadratmeter liegt demnach bei 4,83 Euro, das sind acht Cent mehr als vor zwei Jahren. Gefallen sind die Mieten etwa für 60- bis 90-Quadratmeter-Wohnungen in 80er-Jahre-Bauten im Westen der Stadt. Der Mietspiegel gilt für etwa 1,2 Millionen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern; Sozialwohnungen bleiben außen vor. Er beruht auf einer repräsentativen Erhebung zum Stichtag 1. Oktober 2008.
"Berlin bleibt eine Stadt mit bezahlbaren Wohnungen", wiegelte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) ab und verwies auf etwa doppelt so hohe Mieten in München. Nach ihren Worten ist der Zuwachs so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr. Sie sah denn auch keinen politischen Handlungsbedarf - etwa, Kappungsgrenzen für Mieten in bestimmten Vierteln oder bestimmter Wohnungstypen einzufordern. Dies wäre politisch ohnehin nicht durchsetzbar, sagte sie.
Dabei liegt etwa der Durchschnittspreis in der City West bei Neuvermietungen bei 6,28 Euro, in Mitte und Prenzlauer Berg bei 5,72 Euro - deutlich über dem Durchschnitt. "Wir sehen dies als Aufforderung, wohnungspolitisch einzugreifen", sagte Vetter vom Mieterverein. Er plädierte für Gesetzesänderungen, um auf Bezirksebene und damit detaillierter auf Preisbewegungen reagieren zu können.
Der wohnungspolitische Sprecher der Grünen, Andreas Otto, forderte den Senat erneut auf, auf Bundesebene auf eine Begrenzung der Mietsteigerungen bei Neuvermietungen zu dringen. "Die Steigerungen bei manchen Wohnungstypen können dazu führen, dass Bezieher von Arbeitslosengeld II Wohnraum nicht mehr bezahlen können", warnte er.
Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen bewertete die Mietsituation hingegen als entspannt, beklagte jedoch die hohen Betriebskosten. Diese Kosten seien in den vergangenen zwei Jahren fast doppelt so schnell gestiegen wie die übrigen Preise. Doch von einer Subventionierung der Betriebskosten hält die Senatorin ebenfalls nichts: Sie sei eher dafür, dass sich Mieter und Vermieter auf Modernisierungen verständigten, die dazu beitragen, Betriebskosten zu senken, sagte Junge-Reyer. Kristina Pezzei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links