Miethai und Co: Fristenlösung
■ Änderungen durch Mietrecht Von Sabine Weis
In der letzten Woche wurde vom Bundestag die Mietrechtsreform verabschiedet, die allerdings aus MieterInnensicht eher als enttäuschendes Reförmchen zu werten ist. Einer der am meisten diskutierten Gesetzesänderungen ist das Kündigungsrecht von MieterInnen. Die ordentliche Kündigungsfrist für MieterInnen von Wohnraum beträgt ab Inkrafttreten des Gesetzes ab 1.9. 2001 einheitlich drei Monate, die bisherige Verlängerung der Kündigungsfrist nach einer Mietzeit von fünf, acht und zehn Jahren um jeweils drei Monate entfällt für MieterInnen.
Wichtig ist, dass die Regelung nur die gesetzliche Kündigungsfrist betrifft. Vertraglich können auch nach der Gesetzesänderung längere Kündigungsfristen für MieterInnen vereinbart werden, die dann den gesetzlichen Fristen vorgehen. Diese Verkürzung der gesetzlichen Kündigungsfristen gilt prinzipiell auch für Altmietverträge. Enthält der Mietvertrag keine Regelung der Kündigungsfrist, dann können die MieterInnen – unabhängig von der Mietzeit – ab September mit einer Frist von drei Monaten kündigen.
Die meisten bestehenden Verträge enthalten jedoch Vereinbarungen zur Kündigungsfrist, die entsprechend der Rechtslage nach Länge der Mietzeit gestaffelt sind. Ob es in diesen Fällen auch nach der Gesetzesänderung bei den vertraglich genannten längeren Kündigungsfristen bleibt, ist derzeit unsicher. Aus MieterInnensicht wäre es wünschenswert, dass Regelungen, die nur den Wortlaut der bisherigen Gesetzeslage wiedergeben, kein eigenständiger Regelungsgehalt zugemessen wird und ab September das neue Recht gilt. In diesem Punkt besteht jedoch noch ein erheblicher Klärungsbedarf.
Sabine Weis ist Anwältin bei Mieter helfen Mietern,Bartelsstraße 30. 20357 Hamburg, Telefon 431 39 40
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen