piwik no script img

Miethai & Co.Mietminderung

Teil III: Heizung  ■ Von Christiane Hollander

Ein Grund, die Miete zu mindern, kann für MieterInnen entstehen, wenn der Vermieter für die Beheizung der Wohnung verantwortlich ist und nicht durch entsprechende Einstellungen der Heizungsanlage für angemessene Temperaturen sorgt.

Dabei ist in der Rechtsprechung umstritten, welche Temperaturen als angemessen zu betrachten sind. Es schwankt zwischen 20 Grad (OVG Berlin, OLG München, LG Hamburg) und 22 Grad Celsius (LG Mannheim). Jedenfalls sind vertragliche Vereinbarungen über nur 18 Grad Celsius unwirksam (LG Heidelberg).

Der Vermieter ist nicht verpflichtet, diese Temperaturen Tag und Nacht zu stellen. Vielmehr muß er während der „üblichen“ Tagesstunden (zwischen 7 und 23 Uhr) für eine angemessene Beheizung der Wohnung sorgen. Während der Frostzeit kann er aber verpflichtet sein, die Heizung durchgehend laufen zu lassen, damit die Wohnung überhaupt bewohnbar ist.

Wie bei sämtlichen Minderungsquoten muß auch hier der Einzelfall betrachtet werden. Die Gerichte entscheiden oftmals bei ähnlicher Sachlage unterschiedlich. So sprach das LG Berlin den MieterInnen bei fehlender Beheizbarkeit der Wohnung während der Heizperiode einen Anspruch von 75 Prozent Minderung zu; das LG Hamburg war der Meinung, hier müsse keine Miete gezahlt werden, also 100 Prozent Minderung. Ansonsten schwanken die Minderungsquoten zwischen 10 und 50 Prozent, wobei es regelmäßig auf die Dauer des Heizungsausfalls und die Außentemperatur ankommt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen