Miethai & Co.: Teppichboden
Wer zahlt den neuen? ■ n Von Dirk Dohr
Viele Wohnungen sind mit Teppichböden ausgestattet. Da ein Teppichboden von durchschnittlicher Qualität nach acht bis zwölf Jahren abgenutzt ist, stellt sich die Frage, wer für diese Erneuerung aufkommen muß.
Vermieter sind dann für einen Austausch zuständig, wenn der Teppichboden mit zu dem „angemieteten Objekt“gehört. Dies ist der Fall, wenn der Teppichboden bereits bei Einzug in der Wohnung vorhanden war, und wenn die MieterInnen den Teppichboden nicht durch Kauf/Abstandszahlung oder durch Schenkung von den Vormietern erhalten hatten. Auch wenn der Vermieter im Laufe eines Mietverhältnisses den Teppichboden auf seine Kosten verlegt hat, ist er verpflichtet, nach Abnutzung des Bodens einen Austausch auf seine Kosten vornehmen zu lassen.
Selbstverständlich sind MieterInnen verpflichtet, den Teppichboden zu pflegen. Dies umfaßt die übliche Reinigung wie Staubsaugen und Schampoonieren.
Sollte der Teppichboden durch die MieterInnen beschädigt worden sein, zum Beispiel durch Brandlöcher und Rotweinflecken, sind sie dafür schadensersatzpflichtig. Der Schadensersatz berechnet sich in der Regel nach dem Neuwert abzüglich zehn Prozent pro Jahr bisheriger Nutzungsdauer. Beispiel: Ein fünf Jahre alter Teppich, Neuwert 800 Mark, abzüglich 50 Prozent = 400 Mark Schadensersatz.
Sollte der Mietvertrag eine formularmäßige Klausel enthalten, daß der Teppich bei Auszug von einer Fachfirma gereinigt werden muß, ist diese Klausel unwirksam.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen