piwik no script img

Miethai & Co.Provisionslos

Verwalter als Makler  ■ Von Eve Raatschen

Nach Paragraph 2 des Wohungsvermittlungsgesetzes darf ein Makler, der gleichzeitig Verwalter der Wohnung ist, keine Vermittlergebühr/Provision verlangen. Haben MieterInnen bereits gezahlt, können sie in diesen Fällen nach Paragraph 5 des Wohnungsvermittlungsgesetzes die Rückzahlung der Provision verlangen.

Verwalter ist ein Makler aber nicht schon dann, wenn er bloße Nebenleistungen für den Vermieter ausführt, wie zum Beispiel das Unterschreiben des Mietvertrages für den Vermieter, das Entgegennehmen der Kaution und der ersten Miete, die Wohnungsabnahme und –übergabe.

Typische Verwaltertätigkeiten, die eine Provision ausschließen, sind dagegen das eigenverantwortliche Aushandeln des Mietvertrages oder die alleinige Entscheidung über die Auswahl der MieterInnen durch den Makler, die Durchführung von Mieterhöhungen, der Ausspruch von Kündigungen, das dauerhafte Einziehen der Miete, die Abrechnung der Nebenkosten oder Organisation von Mängelbeseitigung.

Die Provisionsforderung durch den Makler ist nur dann ausgeschlossen, wenn er zum Zeitpunkt des Mietvertragsabschlusses bereits Verwalter war beziehungsweise schon mit der zukünftigen Verwaltung beauftragt wurde. Übernimmt der Makler zu einem späteren Zeitpunkt nach Mietvertragsabschluß die Verwaltung der Wohnung, kann die Provision nicht zurückverlangt werden. MieterInnen müssen im Falle eines gerichtlichen Streits um die Rückforderung nachweisen können, daß der Makler bei Vertragsabschluß Verwaltertätigkeiten ausgeführt hat. Auch muß darauf geachtet werden, daß ein Anspruch auf Rückzahlung unberechtigter Provision nach vier Jahren verjährt.

Eve Raatschen ist Juristin bei Mieter helfen Mietern,

Bartelsstraße 30, 20357 Hamburg, Telefon 431 39 40

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen