piwik no script img

Miethai & CoDurchheizen

Bei Fernwärme Geld sparen  ■ Von Dirk Dohr

Ein größerer Teil der Hamburger Haushalte sind an das Fernwärmenetz angeschlossen. Der größte Betreiber Hamburgs sind die HEW. Die Kosten für Fernwärme liegen aus mehreren Gründen über den Kosten anderer Heizungssysteme. Daher sollten die MieterInnen besonders kostenbewußt mit einer Fernwärmeheizung umgehen. Dazu ist es jedoch nötig, dass von dem üblichen Kosteneinsparungsdenken abgewichen wird.

Üblicherweise werden Heizkosten durch ein Schließen der Thermostatventile während der Nachtstunden oder der Abwesenheit gesenkt. Dies führt jedoch dazu, dass morgens nach dem Aufstehen und abends die Thermostatventile wieder hochgeregelt werden müssen, um die gewünschte Raumtemperatur zu erzielen. Wird die Heizung tagsüber abgestellt, wenn sich niemand in der Wohnung aufhält, und wird dann abends die Wohnung auf 22 Grad aufgeheizt, wird in der Aufwärmphase verhältnismäßig viel Wärmeenergie benötigt. Um diesen hohen Energiebedarf liefern zu können, müssen die HEW eine hohe maximale Durchflussmenge an heißem Wasser zur Beheizung zur Verfügung stellen, um dieser „Spitzenlast“ gerecht zu werden.

Die Tarife für Fernwärme sind jedoch so strukturiert, dass nur etwa ein Drittel der Kosten sich nach dem tatsächlichen Verbrauch richtet, während der Hauptteil der Kosten aus einem verbrauchsunabhängigen Grund-preis, der von dieser „Spitzenlast“ abhängt, bestimmt wird. Somit ergibt sich nur dann eine spürbare Einsparmöglichkeit, wenn die MieterInnen kontinuierlich durchheizen, statt bei Abwesenheit die Temperatur abzusenken. In diesem Fall kann die maximale Durchflussmenge gesenkt und damit können die Kosten spürbar verringert werden.

Natürlich ergibt sich eine bemerkbare Einsparung erst dann, wenn die meisten MieterInnen des Hauses ihr Heizverhalten diesbezüglich umstellen, da erst dann die HEW die maximale Durchflussmenge am „Übergabepunkt“ im Keller herabsenken kann. Es empfiehlt sich daher, sich an den Vermieter zu wenden und von ihm zu verlangen, dass er eine Optimierung der Fernwärmeanlage gemeinsam mit den HEW vornimmt. Ein Faltblatt zu diesem Thema mit den Telefonnummern der HEW-Fernwärme-Kundendienststellen kann bei Mieter helfen Mietern unter der Fax-Nr. 431 39 444 abgerufen werden.

Dirk Dohr ist Jurist bei Mieter helfen Mietern, Bartelsstraße 30, 20357 Hamburg, Telefon 431 39 40

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen