piwik no script img

Miethai & CoBesuch

Wenn der Vermieter kommt  ■ Von Christiane Hollander

Manche Vermieter fassen offenbar am Jahresanfang den Vorsatz, sich mehr um die Wohnung zu kümmern und erst mal nach dem Rechten zu schauen. Wer mag, kann dies natürlich zulassen. Fragt sich, ob MieterInnen dem Vermieter Einlass gewähren müssen. Häufig ist das Besichtigungsrecht im Vertrag vereinbart. In den älteren Hamburger Mietverträgen ist geregelt, dass dem Vermieter die Besichtigung aller Räume zu angemessener Tageszeit freisteht. Diese Regelung wurde von den Gerichten dahingehend ausgelegt, dass der Vermieter ohne das Vorliegen zwingender Gründe etwa alle zwei Jahre eine Besichtigung durchführen darf (z.B. AG Münster, WM 2000, 328).

Daneben gibt es weitere Gründe, die eine Wohnungsbesichtigung rechtfertigen: das Besichtigen von Mängeln, der begründete Verdacht der vertragswidrigen Nutzung (z.B. unerlaubte Untervermietung), Besichtigung durch Mietinte-ressentinnen bei Kündigung des Mietverhältnisses, Besichtigung durch Kaufinteressentinnen, Begutachtung durch Sachverständige. Grundsätzlich muss der Vermieter die Besichtigung drei Tage vorher schriftlich unter Angabe des Grundes mitteilen. In Notfällen kann diese Frist verkürzt werden.

Können MieterInnen den Termin nicht wahrnehmen, sind sie berechtigt, ihn unter Nennung von Ausweichterminen abzusagen. Der Vermieter darf zur Besichtigung die Personen mitbringen, die für den Zweck der Besichtigung erforderlich sind. Diese Personen dürfen ohne Anwesenheit des Vermieters die Wohnung besichtigen, wenn ihr Besuch vorher schriftlich angekündigt wird oder sie eine Orginalvollmacht des Vermieters vorlegen.

Christiane Hollander ist Juristin bei Mieter helfen Mietern, Bartelsstraße 30, 20357 Hamburg, Telefon 431 39 40

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen