Mieten in Berlin: Wohnungen in der City werden knapp
Senat ignoriere, dass in der Innenstadt Wohnraum vernichtet werde, kritisiert Stadtforscher Gude.
Der Berliner Stadtforscher Sigmar Gude fordert vom Senat, den Innenstadtbereich als angespannten Wohnungsmarkt anzuerkennen. Gerichte könnten dann gegen Neuvermietungen vorgehen, die mehr als 20 Prozent über dem Mietspiegel liegen, sagte der Soziologe in einem Interview am Mittwoch. Zum Innenstadtbereich zählt er Mitte, Kreuzberg, Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Nord-Neukölln, Wilmersdorf, Charlottenburg und Schöneberg. Der Wohnraum werde dort immer knapper, weil zum einen zu wenig gebaut werde und zum anderen viele Wohnungen in Gewerbeflächen oder Ferienappartements umgewandelt würden. "Wir brauchen mehr Wohnungen, aber stattdessen gehen uns Wohnungen verloren", sagte Gude.
Der Senat definiere die Innenstadt nicht als angespannten Wohnungsmarkt, da in Berlin angeblich genügend Wohnungen leer stünden, sagte der Soziologe. Diese seien aber oft in schlechtem Zustand und könnten gar nicht vermietet werden. Außerdem kämen viele leere Wohnungen für Mieter aus der Innenstadt nicht infrage: "Man tut so, als sei Berlin eine kleine Gemeinde, wo man genauso gut in Hellersdorf wohnen könnte, um dann irgendwo in Schmargendorf zu arbeiten. Das sind ja Entfernungen, die vergleichbar sind mit dem halben Ruhrgebiet."
In den nächsten Jahren würden die City-Mieten weiterhin schneller steigen als die Einkommen, glaubt Gude. Seit Mitte der 90er-Jahre sei in vielen innerstädtischen Wohngebieten die einkommensschwächere Bevölkerung verdrängt worden. In Gebieten wie im nördlichen Prenzlauer Berg und in Neukölln-Nord sei dieser Prozess derzeit noch in vollem Gange. Mit einem derart krassen Verdrängungsprozess wie in den vergangenen 15 Jahren sei jedoch nicht mehr zu rechnen - dafür gebe es nicht genügend Menschen mit hohen Einkommen. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!