piwik no script img

Michelle Jezierski, KünstlerinEinblick (733)

Foto: Dorota Jezierski
Zur Person

Michelle Jezierski ist 1981 in Berlin geboren. Von 2002 bis 2008 studierte sie an der Universität der Künste in Berlin bei dem Bildhauer Tony Cragg und der Malerin Valérie Favre. 2005 erhielt sie ein Stipendium an der Cooper Union in New York City. Dort studierte sie bei der Malerin Amy Sillmann. Jezierskis Malerei wurde in Gruppenausstellungen in Deutschland, Kroatien, Israel, Italien und den USA sowie in Einzelausstellungen u.a. bei Circle 1, Berlin, Feinberg Projects, Tel Aviv, der Galerie Lorenz, Frankfurt am Main und der Pool Gallery, Berlin ausgestellt und ist in zahlreichen internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Aktuell läuft ihre Einzelausstellung "Shifter" bei 68 Projects (siehe oben).

taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum?

Michelle Jezierski: Die begehbare Lichtinstallation „Ganzfeld Aural“ von James Turrell im Jüdischen Museum hat mich schwer beeindruckt. Ich habe eine Stunde in der Installation verbracht und bin komplett in Licht und Farbe abgetaucht. Wenn man sich darauf einlässt, löst sich der Raum auf und man versucht sich ständig neu zu verorten. Die Farben, die sich ganz langsam verändern, lassen neue Räume und Tiefe entstehen. Ich bin fasziniert, wie Turrell es immer wieder schafft Licht als Material zu verwenden, um unsere Wahrnehmung zu schärfen.

Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin kannst du empfehlen?

Obwohl Musik mir sehr wichtig ist und bei mir fast immer läuft, schaffe ich es leider nicht oft in Konzerte. Wenn ich in Klubs lande, dann je nach DJ, ich habe keinen Lieblingsklub. Das letzte besondere Konzert war Sir Simon Rattles Abschiedskonzert bei den Berliner Philharmonikern. Mein Vater ist dort Hornist und eigentlich sollte und könnte ich viel öfter ins Konzert. Aber wie das eben so ist …

Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitet dich zurzeit durch den Alltag?

Die Biografie von Robert Irwin, „Seeing Is Forgetting The Name Of The Thing One Sees“, kann ich immer wieder lesen. Seine tiefgründigen Gedanken und Beobachtungen zu Kunst und Wahrnehmung, inspirieren mich sehr.

Was ist dein nächstes Projekt?

Ich arbeite momentan an einer Kollaboration mit dem Bildhauer Jay Gard, die im September zum DC Open in Düsseldorf bei Kunst & Denker Contemporary erstmalig gezeigt wird. Unser Konzept ist es, die Medien der Malerei und der Bildhauerei auszuloten und anhand einer raumbezogenen Gemeinschaftsarbeit deren Grenzen aufzulösen.

Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten Freude?

Bevor es ins Atelier geht, erst mal einen guten Kaffee und dann zum Sport. Danach kann der Tag kommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen