Michael Fürst über Antisemitismus: „Man muss das genau beobachten“
Ein jüdischer Friedhof wurde geschändet – wohl von Rechten. Einige fürchten nun, dass mit den Flüchtlingen der Antisemitismus zunimmt. Der Chef des jüdischen Gemeindeverbands Niedersachsen nicht

taz: Herr Fürst, kürzlich wurde Hannovers jüdischer Friedhof Strangriede geschändet, wohl von Rechten. Ist zu befürchten, dass künftig antisemitische Muslime so etwas tun? Die liberale jüdische Gemeinde Hannover befürchtet das.
Michael Fürst: Ich glaube nicht. Muslimen sind Friedhöfe ebenso wichtig wie uns. Das Schänden von Friedhöfen hat mehr europäische „Tradition „ und Unsitte. Grundsätzlich nehmen wir die Möglichkeit eines importierten Antisemitismus allerdings durchaus ernst. Es gibt aber Gemeinden, die das aus meiner Sicht übertreiben. Ich muss nicht so tun, als ob ich ständig bedroht werde. Die jüdischen Gemeinden werden nicht bedroht. Aber natürlich: Wir haben Antisemitismus in Deutschland, wir haben Antisemitismus in anderen europäischen Ländern, und wir haben durch den derzeitigen Zuzug von vielen Menschen aus dem Nahen und Mittleren Osten jetzt sicherlich eine Situation, die man im Auge behalten muss.
Wie soll das konkret vor sich gehen?
Ich erwarte von den Sicherheitsbehörden, dass sie die zuziehenden Menschen überprüfen und beobachten, ob dort ein neuer Antisemitismus entsteht.
Eingerichtet wurde der Friedhof an der Strangriede mit 3.500 Gräbern 1864 als zweiter jüdischer Friedhof Hannovers.
Ab September 1941 pferchten die Nazis in der Predigthalle und in dem nebenstehendem Wohnhaus rund 100 Juden zusammen, von denen später etliche ins Rigaer Ghetto und ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurden.
Geschändet wurde der nicht öffentlich zugängliche Friedhof zwischen dem 2. und 6. November 2015. Unbekannte beschädigten die Bleiverglasung der Predigthalle, beschmutzen ein Hauptgrab mit einer blauen, zähen Flüssigkeit und beschmierten ein kleineres Nebengrab mit einem weißen Hakenkreuz. Die Kriminalpolizei geht von einer rechtsmotivierten Tat aus.
Wie soll man Flüchtlinge auf Antisemitismus überprüfen?
Das ist natürlich nicht möglich. Es geht vielmehr darum zu beobachten, wie sich das entwickelt: Wie gehen die zuständigen muslimischen Verbände mit den Flüchtlingen um? Können sie integriert werden, kommen sie in bestehende Strukturen hinein? Wie wird ihnen beigebracht, dass sich das hiesige soziale System von dem ihrer Herkunftsländer unterscheidet?
Wie gehen jüdische Gemeinden derzeit mit Flüchtlingen um?
Die jüdischen Gemeinden bestehen heute überwiegend aus russischen Kontingentflüchtlingen, und ihre Haltung hängt auch vom jeweiligen Gemeindevorstand ab. Ich plädiere dafür, die Menschen zu beruhigen und ihnen mitzuteilen, dass wir ständig im Gespräch mit Polizei und Sicherheitsbehörden sind, die uns glaubhaft versichern, dass derzeit keine akute Bedrohung besteht.
Wie viele jüdische Gemeinden engagieren sich zurzeit in der Flüchtlingshilfe?
Derzeit weiß ich von keiner, aber das kann sich ändern: Die Stadt Hannover überlegt, eventuell eine Flüchtlingsunterkunft in die Nähe unserer jüdischen Gemeinde zu setzen. Das würden wir zum Anlass nehmen, diese Flüchtlinge zu uns einzuladen.
Wird das in den ängstlichen jüdischen Gemeinden funktionieren?
Wir haben keine ängstlichen jüdischen Gemeinden. Wir als Vorstände müssen aber darauf achten, dass die sich abzeichnenden muslimischen Mehrheiten in die richtige Spur gelenkt werden. In eine nicht-antisemitische Spur. Denn viele kommen aus Ländern, in denen der Antisemitismus „Staatsdoktrin“ ist.
In welchen arabischen Ländern ist Antisemitismus besonders verbreitet?
Ich möchte da keine Länder herausgreifen. Es gibt auch in nicht-arabischen Ländern Antisemitismus – etwa im Süden und Osten der Türkei. Und auch bei hiesigen jungen Türken.
Können Sie da gegensteuern?
Wir versuchen es, indem wir unsere dortigen Gesprächspartner darauf hinweisen, dass sie sich intensiver mit dieser Problematik befassen müssen. Das haben sie über Jahre hinweg versäumt, aber jetzt steuern sie gegen.
Sie stehen im Dialog mit muslimischen Verbänden?
Ja, ich treffe die Vorstände von Schura und Ditib und der palästinensischen Gemeinde Hannover regelmäßig. Wir haben Veranstaltungen wie „Gemeinsam gegen Rechts“ und Gesprächsrunden über palästinensische Vertreibungserfahrungen durchgeführt.
Gibt es eigentlich auch einen jüdischen Antiislamismus?
Das würde ich nicht leugnen wollen. Es gibt auch unter Juden vereinzelt einen unreflektierten Antiislamismus, den man im Auge behalten muss.
Was tun Sie dagegen?
Wir weisen unsere Mitglieder auf interreligiöse Veranstaltungen wie die eben genannten hin. Da unsere jüdischen Gemeinden aber zu 90 Prozent russischsprachig sind und besonders Ältere oft kaum deutsch sprechen, sind sie oft schwer zu erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!