Michael Braun Mitarbeiterin der Woche: Lilli Gruber
Eigentlich hatte Lilli Gruber Italiens Innenminister Matteo Salvini eine recht unverfängliche Frage gestellt, am letzten Mittwoch in ihrem Polit-Talk „Otto e mezzo“ („Halb neun“): Wann er denn nun seinen Koalitionspartner Luigi Di Maio zum klärenden Krisengipfel treffen wolle? Doch statt zu antworten, hob Salvini an, er werde ja jedes Mal, „auch in dieser Sendung“, beschimpft, als „Rassist, Faschist, Nazi, Steinzeitmensch“.
Doch weit kam er nicht, sofort grätschte Gruber ihm rein, und als Salvini einfach weiter schwadronierte, legte sie nach: „Zwingen Sie mich nicht, Ihnen den Ton abzudrehen!“ Stellte dann richtig: „Wir haben hier nie solche Adjektive mit Ihrer Person verknüpft.“
So ist die Südtirolerin: Sie fragt hart nach, ohne sich je im Ton zu vergreifen, aber sie lässt es auch ihren Gesprächspartnern nicht durchgehen, wenn die dumm und faktenfrei rumpolemisieren. Gerne trägt sie hochgeschlossene schwarze Lederjacken, die sie ein wenig wie eine Domina wirken lassen, gerne bietet sie der Kamera ihr Halbprofil, und oft umspielt ein leicht spöttisches Lächeln ihren Mund, während sie ihren Gästen lauscht.
So hat sie in den letzten elf Jahren „Otto e mezzo“ – der halbstündige Talk läuft täglich auf dem Privatsender La7 direkt nach den 20-Uhr-Nachrichten – zum Erfolgsformat gemacht, bei dem gut und gerne zwei Millionen Zuschauer einschalten. Berühmt war Gruber allerdings schon vorher, als Anchorwoman der Nachrichten beim Staatsender RAI. Doch sie moderierte nicht bloß im Studio, sie ging auch immer wieder hinaus als Reporterin. Sie, die aus einer deutschsprachigen Familie stammt und eigentlich Dietlinde heißt, begleitete 1989 den Mauerfall in Berlin, sie berichtete vom Irakkrieg ebenso wie von den Balkankriegen.
2004 allerdings hatte sie, auf dem Höhepunkt der Berlusconi-Jahre, genug von RAI. Bei den Europawahlen trat sie für das Mitte-links-Oppositionsbündnis an. Wie populär sie war, zeigte sich daran, dass sie mit 1,1 Millionen Präferenzstimmen weit vor allen anderen Kandidaten ihrer Liste lag. Doch 2008 zog es sie wieder ins Studio. In letzter Zeit zankt sie dort in schöner Regelmäßigkeit mit Salvini. Bei einer der letzten Konfrontationen versprach ihr der Lega-Chef dann sogar einen Strauß Rosen. Auf den wartet Lilli Gruber allerdings immer noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen