• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 1. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Geschichte der jüdischen Familie Scholem

    Die Brüder Scholem

    Ein Buch zeigt die Familiengeschichte der Scholems als Sozialgeschichte des Judentums im 20. Jahrhundert. Am berühmtesten war Gershom.  Micha Brumlik

    • 9. 1. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Buch über den Philosoph Ludwig Wittgenstein

    Kampf mit dem inneren Kind

    Der Sozialpsychologe Christian Schneider hat eine neue Biografie des Philosophen Ludwig Wittgensteins vorgelegt – ein bahnbrechendes Werk.  Micha Brumlik

    Ludwig Wittgenstein steht vor einer grauen Wand auf der Kratzer und Botschaften eingeritzt sind
    • 31. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Studie zur Ideengeschichte Europas

    Über das Nationale hinaus

    Die Oper und die Eisenbahn waren die Geburtshelfer Europas. Orlando Figes erzählt in seinem Sachbuch vom Beginn eines europäischen Bewusstseins.  Micha Brumlik

    Turgenew mit anderen Männern und einer Frau an einem Tisch
    • 13. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Schutz menschlichen Lebens

    Liebe deine Fernsten

    Die Gendertheoretikerin Judith Butler denkt über universelle Betrauer­barkeit nach, um eine neue Theorie der Gewaltlosigkeit zu begründen.  Micha Brumlik

    Judith Butler doziert im Hörsaal
    • 22. 11. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Kamala Harris und die Demokratie

    Eine gelingende Lebensform

    Kamala Harris hat verstanden, dass Demokratie ein Prozess und kein Zustand ist. Das mag auch an der Philosophie von John Dewey liegen.  Micha Brumlik

    Seitenansicht der zukünftigen US-Vizepräsidentin Kamala Harris
    • 12. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Historie der Religionen weltweit

    Getrieben von religiösen Motiven

    Der Religionswissenschaftler Michael Stausberg hat eine nicht ganz unproblematische Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert vorgelegt.  Micha Brumlik

    Figuren von Buddha und Mann im Anzug
    • 13. 7. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Zum 100. Geburtstag von Hans Blumenberg

    Deutschland blieb ihm unheimlich

    Rüdiger Zill legt mit „Der absolute Leser: Hans Blumenberg“ eine „intellektuelle Biographie“ vor. Es ist ein monumentales Werk über den Philosophen.  Micha Brumlik

    Hans Blumenberg blickt, das Kinn in der Hannd, zur Seite.
    • 26. 6. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Immanuel Kant und der Rassismus

    Lasst das Denkmal stehen

    Immanuel Kant hatte rassistische Vorurteile. Aber er war ein Gegner des Kolonialismus und glaubte keineswegs an „verschiedene Arten von Menschen“.  Micha Brumlik

    eine Statue zeigt den Philosophen Immanuel Kant dozierend
    • 20. 5. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Antisemitismus an Schulen in Deutschland

    Neue, alte Niedertracht

    Julia Bernsteins wichtige Studie über „Antisemitismus an Schulen in Deutschland“ klärt auf – und bietet Handlungsempfehlungen.  Micha Brumlik

    Zwei Mädchen 2010 vor einer jüdischen Schule in Frankfurt am Main vor einem Davidstern aus Holz
    • 18. 3. 2020
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Mit Smartphone gegen die da unten

    Peter Kern untersucht in einer Studie „Die Angestellten zwischen Büroalltag und Fluchtphantasie“  Micha Brumlik

    • 8. 2. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Nach Wahl durch AfD in Thüringen

    Sind wir erfolgreich geimpft?

    Kommentar 

    von Micha Brumlik 

    Die Thüringer AfD hat der Republik ungewollt einen Dienst erwiesen. Sie hat die Schwächen von CDU und FDP offengelegt.  

    Augen von Björn Höcke
    • 30. 1. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Hannah Arendts Band „Wir Juden“

    Aktueller denn je

    Ein Band versammelt Texte der Philosophin Hannah Arendt. Ihr Plädoyer für den Kampf gegen Antisemitismus macht sie zu unserer Zeitgenossin.  Micha Brumlik

    Die Philosophin Hannah Arendt raucht eine Zigarette
    • 24. 1. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Neue Hegel-Biografie im Jubiläumsjahr

    Vulkan der Vernunft

    Hegel war kein reaktionärer Denker, sondern ein universalistischer Liberaler. Das belegt Klaus Vieweg in seiner neuen Hegel-Biografie.  Micha Brumlik

    Lithographie
    • 17. 12. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Wiederauflage von britischem Essayband

    Aquarium oder Fischsuppe

    Der Essayband des britischen Historikers Timothy Ash über die Wende in Mittel- und Osteuropa war 1990 ein Erfolg. Er wurde noch einmal aufgelegt.  Micha Brumlik

    Der Historiker Timothy Garton Ash steht lächelnd vor einer grauen Wand
    • 5. 12. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Ende der Kolumne Gott und die Welt

    Zeit, zu kämpfen

    Kolumne Ende der Gott und die Welt 

    von Micha Brumlik 

    Zehn Jahre schreiben für die taz: Unser Autor blickt zurück auf seine Zeit als Schöpfer der Kolumne „Gott und die Welt“.  

    Der Autor Micha Brumlik
    • 5. 11. 2019
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Micha Brumlik Gott und die Welt

    Die verpasste Debatte über den mörderischen Judenhass

    • 27. 10. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Nachruf auf Carlo Strenger

    Stimme der aufgeklärten Vernunft

    Verteidiger der Freiheit: Zum Tod des großen Psychoanalytikers und Globalisierungstheoretikers Carlo Strenger.  Micha Brumlik

    Porträt von Carlo Strenger
    • 3. 9. 2019
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Micha Brumlik Gott und die Welt

    Vermeintliche Unterstützer

    • 2. 7. 2019
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Micha Brumlik Gott und die Welt

    Auf dem Weg zur illiberalen Demokratie

    • 24. 6. 2019
    • Kultur

    Habermas-Symposium in Frankfurt

    Der Unwille des Volkes

    Zu Ehren von Jürgen Habermas treffen sich Weggefährten des Philosophen in Frankfurt. Dabei geht es auch um die Erosion der politischen Kultur.  Micha Brumlik

    Jürgen Habermas bei einer Rede
  • weitere >

Micha Brumlik

Autor*in
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln