• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 6. 2023, 13:34 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Biografie der ukrainischen Stadt

    Traumhaftes, schreckliches Odessa

    Charles King hat eine lebendige Geschichte des einst multikulturellen Odessa vorgelegt, die eine erstaunliche Widerstandsfähigkeit dokumentiert.  Micha Brumlik

    Eine historische Stadtansicht aus Odessa
    • 28. 4. 2023, 10:46 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Sachbuch über Europa

    Leidenschaftlich und beteiligt

    Der britische Historiker Timothy Garton Ash hat ein persönliches Sachbuch über Europa veröffentlicht. Darin beschreibt er einen taumelnden Kontinent.  Micha Brumlik

    Bunker Reststück im Meer
    • 10. 4. 2023, 12:11 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über die Nürnberger Prozesse

    Banalität und Grauen

    Hunderte von Schriftstellern und Reporterinnen berichteten über die Nürnberger Prozesse. Uwe Neumahr erzählt das in einem aufregenden Buch.  Micha Brumlik

    Journalisten und Journalistinnen , teils in Uniform, sitzen an Holztischen,Schwarz-Weiß-Aufnahme
    • 30. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Intellek­tuelle und Erziehung nach der Schoah

    Demokratie trotz Auschwitz? Fabian Link erörtert die Rolle der westdeutschen Sozialwissenschaften nach 1945  Micha Brumlik

    • 14. 3. 2023, 12:07 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Nachruf auf Ernst Tugendhat

    Sprachanalyse und Mystik

    Der analytische Philosoph und Heidegger-Schüler Ernst Tugendhat ist gestorben. Im Kern seiner Arbeit stand die Sprache, nicht das Bewusstsein.  Micha Brumlik

    Ernst Tugendhat blickt in die Kamera, hinter ihm eine Schreibmaschine
    • 12. 3. 2023, 14:45 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Menschenrechte und -würde

    Fragil, aber alternativlos

    Der Philosoph Arnd Pollmann nimmt die Menschenrechte in Schutz vor neuen relativistischen Abgesängen und erinnert an ihren revolutionären Gehalt.  Micha Brumlik

    Blick von oben in den Plenarsaal während der Sitzung des Menschenrechtsrats am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf
    • 9. 2. 2023, 10:44 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch zur Geschichte Russlands

    Unterwerfung über alles

    Was steckt hinter Putins Krieg gegen die Ukraine? Orlando Figes erklärt in „Eine Geschichte Russlands“ den russischen Autoritarismus historisch.  Micha Brumlik

    Putin reitet mit nacktem Oberkörper auf einem Pferd in den Bergen
    • 24. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 13
    • PDF

    Freiheit des Unerwarteten

    Haben alle Befreiungsversuche neue Formen von Knechtschaft hervorgebracht? Der Philosoph Christoph Menke möchte eine neue „Theorie der Befreiung“ vorlegen  Micha Brumlik

    • 27. 8. 2022, 15:10 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über die Kritische Theorie

    Die Eman­zipation abgleichen

    „Habermas im Kleid“? Ein neuer Sammelband untersucht das Verhältnis von Kritischer Theorie und Feminismus.  Micha Brumlik

    Die Philosophin Seyla Benhabib.
    • 18. 8. 2022, 15:38 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch zur Philosophie der Postmoderne

    Die Gegenwart denken

    Philosophie im Herrenclub: Daniel-Pascal Zorns „Die Krise des Absoluten“ erklärt den Kern des Denkens von Lyotard, Deleuze, Foucault und Derrida.  Micha Brumlik

    Porträtfoto von Daniel-Pascal Zorn. er trägt Rollkragenpullover und einen Bart.
    • 3. 8. 2022, 15:19 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch „Intellektuelle Rechtsextremisten“

    Wo der Geist rechts steht

    Der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber seziert in seinem Buch „Intellektuelle Rechtsextremisten“ die Theorien der Rechten.  Micha Brumlik

    Teil des Anwesens des rechten Verlegers Kubitschek mit dem Verlag „Antaios“ und dem „Institut für Staatspolitik“ in Schnellroda
    • 25. 6. 2022, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 21
    • PDF

    Eine sehr deutliche Zäsur

    Der Armutsforscher Christoph Butterwegge fragt nach den Folgen der Coronapandemie  Micha Brumlik

    • 28. 5. 2022, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 21
    • PDF

    Die eine Welt erschaffen

    Der Mediävist Michael Borgolte hat die erste Globalgeschichte und damit eine Neubestimmung des Mittelalters vorgelegt  Micha Brumlik

    • 12. 5. 2022, 13:23 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Streitschrift zu Sozialkonstruktivismus

    Foucault und die Folgen?

    Helen Pluckrose und James Lindsay wollen zeigen, warum radikaler Sozialkonstruktivismus der Emanzipation schadet. Dabei tun sich Widersprüche auf.  Micha Brumlik

    Außenansicht der Harvard-Universität.
    • 16. 4. 2022, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 21
    • PDF

    Die Frühgeschichte antikolonialer Befreiung begann mit ihm

    „Herrschaft und Knechtschaft“ auf Haiti: Sudhir Hazareesingh erzählt das Leben des Toussaint Louverture, der Ende des 18. Jahrhunderts einen Sklavenaufstand organisierte und ein Theoretiker des Republikanismus war  Micha Brumlik

    • 26. 3. 2022, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 21
    • PDF

    Emanzipation und Verfolgung

    Shulamit Volkov betrachtet die deutsche Geschichte aus jüdischer Sicht, aus der sich einige Gewissheiten anders darstellen  Micha Brumlik

    • 4. 3. 2022, 16:16 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Der russische Faschist Alexander Dugin

    Der Philosoph hinter Putin

    Der Vordenker des Feldherrn. Alexander Dugin ist der ideologische Großmeister der russischen Neuen Rechten. Er findet seine Anhänger auch im Westen.  Micha Brumlik

    Porträt Dugins mit langem Bart
    • 19. 1. 2022, 13:39 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    „Hans Jonas Handbuch“

    Philosophie des Lebens

    Ein Buch widmet sich dem Philosophen Hans Jonas. Dessen „Prinzip Verantwortung“ gilt als eine systematische Grundlage der ökologischen Bewegung.  Micha Brumlik

    Porträt des Philosophen Hans Jonas im Anzug
    • 8. 1. 2022, 12:40 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neues Buch von Historiker Jürgen Kocka

    Im Vorgefundenen Geschichte machen

    Die Moderne hat Konflikte mit sich gebracht, die noch nachwirken. Jürgen Kocka beschreibt Deutschland im langen 19. Jahrhundert extrem kurzweilig.  Micha Brumlik

    Mann in Uniform mit großem Hut
    • 17. 12. 2021, 07:28 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Analyse der Coronaproteste

    Virus gegen Geschichtsbewusstsein

    Die Pandemie verwirrt den Sinn für Geschichte. Das zumindest lassen die Coronaproteste vermuten. Sie zeigen auch schräge Allianzen.  Micha Brumlik

    Frauen, Männer und Kinder in winterlicher Kleidung mit handgeschriebenen Plakaten "Corona Diktatur"
  • weitere >

Micha Brumlik

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Leserbriefe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln