piwik no script img

Messi und Ronaldo dominieren die WMUnsterblicher Heldenfußball

Ohne Helden funktioniert der Fußball nicht. Da helfen die besten Konzepte nichts. Um die Nachfolge von Messi und Ronaldo muss sich keiner sorgen.

Messi spielt nicht für Argentinien, Argentinien spielt für Messi Foto: Ricardo Mazalan/ap

E s ist noch gar nicht so lange her, da wurde mit großem Pathos der Heldenfußball verabschiedet. Die Stars hätten ausgedient, hieß es. Jeder müsse sich in den Dienst des Systems stellen. Der Einzelne zählt nicht, die Mannschaft ist alles. Die Spanier, die sich bis heute von dieser Vision nicht verabschiedet haben, galten als Role Model, dem vor allem die Deutschen nachgeeifert haben.

Lionel Messi kann man mit solchen Ideen allenfalls zum Lachen bringen. Konzepttrainer können ihm gestohlen bleiben. Bei dieser Weltmeisterschaft bewegt er sich nicht viel mehr als eine Schildkröte und meist auch nicht viel schneller. Er weiß, dass ihn alle permanent suchen und schon finden werden. Dass er seine Szene, über die dann alle reden werden, schon noch bekommen wird.

Es gibt nicht wenige, die es für die größte Ungerechtigkeit des Weltfußballs halten würden, sollte Messi am Ende dieses Turniers nicht die WM-Trophäe überreicht bekommen. Andere sind wiederum traurig, dass Ronaldo vom Schicksal um seinen verdienten Lohn gebracht wurde. Und nicht nur in Brasilien haben einige mit Neymar geweint, weil er gegen Luka Modrić den Kürzeren gezogen hat, für den Kroatien bei diesem Turnier angetreten ist.

Mehr Heldenfußball wie in Katar geht kaum. Der dreifache portugiesische Torschütze Gonçalo Ramos wurde bei seiner Auswechslung mit freundlichem Applaus verabschiedet, der ihn ersetzende Ronaldo erzeugte dagegen ohrenbetäubenden Jubel, als er den Rasen betrat. Was den Hype um diese Legenden befeuert, ist die Gewissheit, dass sie nicht ein weiteres Mal bei einer WM zu sehen sein werden.

Anti-Helden-Konzeptfußball

Natürlich hat die Diskussion über Helden- und Konzeptfußball etwas Schablonenhaftes. Marokko, könnte man sagen, ist doch das beste Beispiel bei diesem Turnier, dass Konzeptfußball erfolgreich sein kann. Wenn aber die Marokkaner im Halbfinale gegen Frankreich alles darauf ausrichten, Kylian Mbappé nicht ins Spiel kommen zu lassen, wie es die Engländer getan haben, spielen sie dann letztlich nicht auch ein wenig Heldenfußball? Genauer gesagt: Anti-Helden-Konzeptfußball.

Bei der deutschen WM-Bilanz fällt auf, dass bis auf Jamal Musiala alle und alles kritisiert wurde. Bei der nächsten EM wird es darum gehen, besseren Heldenkonzeptfußball zu spielen. Genau genommen konnte auch in der Ära, als der Heldenfußball beerdigt wurde, niemand darauf verzichten, jemanden auf den Sockel zu stellen. Bastian Schweinsteiger war der Held des WM-Finales 2014. Und Iniesta und Xavi waren im spanischen Kollektiv immer etwas gleicher als alle anderen.

Um die Nachfolge von Messi und Ronaldo muss sich niemand Sorgen machen. Ohne Helden würde das kapitalistische Fußballsystem nicht funktionieren. Deren globale Reichweite schlägt alles Nationale. In Katar haben das die Regierenden bestens verstanden. Mit Paris St. Germain halten sie sich ein Heldenensemble und werden mit schon 50-prozentiger Chance mit einem der ganz Großen Weltmeister. Mit Lionel Messi oder Kylian Mbappé.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 6G
    655170 (Profil gelöscht)

    "Helden" sollen sie sein, diese Großkicker?



    Modric, Messi, Ronaldo, Neymar etc. - alle wegen Steuervergehen und/oder anderer "Schmutzeleien" (Copyright: Seehofer über Söder) verurteilt.



    Allesamt nur eines im Sinn: Wie kann ich immer mehr Geld kassieren und dem Staat seinen legitimen Anteil vorenthalten.



    Bisschen Kicken dazu und meine Goldkettchen samt anderer High-Society-Accesoires spatzieren tragen.



    Fußball ist Teil unserer Gesellschaft, nahezu weltweit.



    Aber der Hype um Leute mit dieser Inselbegabung ist nur noch skurril.



    Welche "Persönlichkeit" die Herren sind, das kann man dann "auf dem Platz" sehen.



    Zuletzt bei Messi nach dem "Spiel" gegen die Niederladen, als er sich gegeneinige Holländer massiv daneben benahm.

    • @655170 (Profil gelöscht):

      Die großen Unternehmen zahlen offenbar in Europa ca. 1% Einkommensteuer und Sie?

      • 6G
        655170 (Profil gelöscht)
        @Herry Kane:

        Die Unternehmen zahlen im wesentlichen Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer.



        Die Körperschaftssteuer macht ca. 3% des Steueraufkommens (bzw. der Steuereinnahmen des Staates) aus, die Gewerbesteuer (geht an Kommunen) ca. 7,5% der Gesamt-Steuereinnahmen des Staates aus.



        Die machen sich also, unterstützt durch ihre obbyisten und die Lobbyparteien (FDP, CSU, große Teile der CDU, Teile der FDP, etwas kleinere eile der Grünen - aber auch bei denen immer noch genug) einen schlanken Fuß.



        Und dann gibt's noch Steuer"oasen" in allen Ländern - auch in D; in Bayern z.B. Grünwald (googlen Sie mal).



        Ich bin übrigens schon lang für eine progressiv am Gewinn orientierte KöSt - wie es beim Normalbürger mit der ESt immer schon üblich ist.