Merkel-Besuch in China: Freie Marktwirtschaft in China?
Erkennt Kanzlerin Merkel China als Marktwirtschaft an? Falls nicht, droht Chinas Nachrichtenagentur bereits mit einem „Handelskrieg“.

2001 war China der Welthandelsorganisation WTO beigetreten. Damals wurde das Land noch nicht als Marktwirtschaft eingestuft. Das erlaubte es den Industrieländern, chinesische Importgüter mit Antidumping-Schutzzöllen zu belegen. Die Logik: Da sich die Preise in einem Land ohne Marktwirtschaft nicht nach den Gesetzen des Marktes bilden, landen Waren unter Marktpreis auf dem Weltmarkt und verzerren den Wettbewerb. Allerdings stellten die Industrieländer in Aussicht, den Status nach 15 Jahren zu ändern. Sie nahmen an, dass sich die Volksrepublik rasch entwickeln würde.
Deshalb war die chinesische Führung davon ausgegangen, dass ihr Land bis Ende des laufenden Jahres den entsprechenden Status bekommt.
Doch in den letzten Jahren wuchsen in den Industrieländern die Zweifel, ob China das verdient hat. Derzeit häufen sich Klagen, dass chinesische Firmen die Weltmärkte mit einer massiven Überproduktion von Stahl, Aluminium und Solarpanelen überschwemmen und ausländische Konkurrenten mit Dumpingpreisen ausländische Konkurrenten aus dem Markt drängen. Häufig auch mit staatlichen Finanzierungen.
Japan und die USA haben angekündigt, dass sie China deshalb nicht als Marktwirtschaft anerkennen wollen. Ebenso das EU-Parlament. In einer Umfrage der Europäischen Handelskammer in Peking kritisieren viele Firmen, in China müssten sie mit chinesischen Partnern kooperieren, während chinesische Unternehmen weltweit auf Einkaufstour gehen. „Die deutsche Seite muss hier Gleichbehandlung einfordern“, sagt Sebastian Heilmann, Chef des Forschungsinstituts Merics in Berlin.
Die EU-Kommission will bis Ende des Jahres entscheiden. Sollte sich Merkel nicht genug für China einsetzen, droht Chinas Nachrichtenagentur Xinhua bereits mit einem „Handelskrieg“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945