Menschenrechtler muss Venezuela verlassen: Bei Kritik Rauswurf
Wenige Stunden nach der Veröffentlichung eines kritischen Berichts verweist Venezuela einen Menschenrechtsbeobachter des Landes.
Venezuela hat einen prominenten Vertreter der US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) des Landes verwiesen. Der Chilene José Miguel Vivanco, Leiter der Amerika-Abteilung des HRW, hatte wenige Stunden zuvor einen kritischen Bericht über die Regierungszeit des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez vorgestellt. Darin wirft er diesem unter anderem vor, er habe die rechtsstaatlichen Institutionen systematisch geschwächt und die Mitwirkung der Zivilgesellschaft eingeschränkt.
"Herr Vivanco hat die Institutionen der venezolanischen Demokratie auf eine unflätige Weise verunglimpft", erklärte Venezuelas Außenminister Nicolás Maduro die Ausweisung auf einer Pressekonferenz am Donnerstagabend. Vivanco befände sich bereits außerhalb des venezolanischen Luftraumes. Maduro warf Vivanco vor, im Dienste der US-Regierung zu arbeiten. Die Ausweisung sei eine "klare Botschaft" an alle, die versuchten, nach Venezuela zu kommen, um dort konspirativ tätig zu werden, sagte Maduro: "Wer sich in die internen Angelegenheiten Venezuelas einmischt, wird dieselbe Antwort erhalten".
Vivanco gilt als linksliberal, wegen seiner fundierten Arbeit ist er bei den führenden Anhängern Chávez ebenso verhasst wie bei der rechten Regierung des Nachbarlandes Kolumbien. Stunden vor seiner Ausweisung hatte er eine 236 Seiten umfassende Studie vorgestellt, sie trägt den Titel "Ein Jahrzehnt unter Chávez - Politische Intoleranz und verpasste Chancen bei der Förderung der Menschenrechte in Venezuela". Vivanco wirft Chávez darin "Diskriminierung aus politischen Gründen" und eine "offene Missachtung der Gewaltenteilung" vor. Zwar würdigt die Studie auch die Förderung von Basisradios und -fernsehsendern als Beitrag zur Pressevielfalt und bezeichnet den misslungenen Putschversuch gegen Chávez im April 2002 als den "dramatischsten Rückschlag" für die neue Verfassung von 1999. Doch sei eben dieser Putschversuch der Vorwand für die schrittweise Aushöhlung liberaler Grundrechte gewesen. Die Regierung habe weitgehend die "historische Chance" vertan, ihre fortschrittliche Verfassung umzusetzen.
In dem Bericht wird nur die Umsetzung der bürgerlichen Menschenrechte analysiert. Ausgeblendet bleiben die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte, wie sie die einheimische Menschenrechtsgruppe Provea jährlich beleuchten. In diesem Sinn handelt HRW einseitig - aber mit Vivancos Ausweisung haben sich Chávez Anhänger keinen Gefallen getan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s