Menschenrechte in China: Schwedischer Rechtsexperte ist frei
Peter Dahlin war wegen „Gefährdung der Staatssicherheit“ drei Wochen in Haft. Das löste internationalen Protest aus. Jetzt ist er wieder frei.
Der Schwede, der bei einer chinesischen Rechtshilfegruppe gearbeitet hatte, war am 3. Januar verschwunden. Dahlin wurde im Staatsfernsehen vorgeführt und gestand, „chinesische Gesetze gebrochen“ zu haben. Auch entschuldigte er sich, „die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt zu haben“. Menschenrechtler sahen ein „Zwangsgeständnis“.
„Peter Dahlin wurde verdächtigt, ein kriminelles Vorhaben finanziert zu haben, das Chinas nationale Sicherheit gefährdet hat“, sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Hua Chunying, vor der Presse. Ermittlungen hätten das Verbrechen bestätigt.
Die Sprecherin wies Kritik zurück, dass sich China nicht an das Wiener Übereinkommen gehalten habe, wonach der Heimatstaat „unverzüglich“ über die Inhaftnahme seiner Bürger informiert werden muss. Es seien auch Besuche von Diplomaten organisiert worden.
Es war das erste Mal, dass bei Chinas jüngsten Aktionen gegen Anwälte und Bürgerrechtler ein Ausländer festgenommen wurde. Der Fall löste Verunsicherung bei anderen ausländischen Mitarbeitern von regierungsunabhängigen Organisationen in China aus. Die Organisation, für die Dahlin gearbeitet hatte, unterstützte Aktivisten und Anwälte, die gegen Menschenrechtsverletzungen vorgehen und sich für Rechtsstaatlichkeit in China einsetzen.
„Anti-chinesische Kräfte“
Der Nothilfegruppe wurden gesetzwidrige Tätigkeiten vorgeworfen. Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua schrieb, „anti-chinesische Kräfte“ hätten den Schweden und andere eingescheust, „um negative Informationen für gegen China gerichtete Zwecke und Verleumdungskampagnen zu sammeln“.
„Auch wenn es gut ist, dass er China verlassen kann, geschieht es doch unter sehr deprimierenden Umständen“, sagte der William Nee von Amnesty International in Hongkong. „Er wurde heimlich inhaftiert und gezwungen, im staatlichen Fernsehen ein Geständnis abzugeben.“ Dahlins chinesische Freundin Pan Jinlin verschwand zur gleichen Zeit, wurde nach Angaben seines Kollegen aber jetzt auch wieder auf freien Fuß gesetzt. Sie sei noch in China.
Die Europäische Union hatte wegen der Inhaftierung des Schwedens Druck gemacht und sich besorgt über die Fälle von zwei Hongkonger Buchhändlern geäußert, die ebenfalls festgehalten oder in Ermittlungen einbezogen wurden. Beide halten einen britischen beziehungsweise schwedischen Pass. Sie beteuern in öffentlichen Stellungnahmen, freiwillig von Hongkong nach China gegangen zu sein, was Freunde aber bezweifeln.
Seit dem vergangenen Sommer geht China verschärft gegen Anwälte, Kanzleimitarbeiter und Menschenrechtsaktivisten vor. Mehr als 300 seien bisher festgenommen, in Gewahrsam genommen oder verhört worden, berichtete eine Hongkonger Anwaltsvereinigung. Die Mehrheit sei zwar wieder auf freiem Fuß, doch würden mehr als 30 weiter festgehalten oder seien noch verschwunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!