Melodram: Harmlose Revolution
In "Salvador" spielt Daniel Brühl den katalanischen Anarchisten, der nach seinem Tod zur Symbolfigur des spanischen Widerstands wurde.
Als letzter politischer Gefangener des Franco-Regimes wird Salvador Puig Antich am 2. März 1974 hingerichtet. Eine Garotte, eine mittelalterliche Würgeschraube, wird ihm um den Hals gelegt und erdrosselt ihn qualvoll. "Salvador" erzählt die Geschichte dieses katalanischen Anarchisten, der nach seinem Tod zur Symbolfigur des Widerstands gegen die spanische Diktatur wurde.
Der Film von Manuel Huerga beginnt mit Aufnahmen von Che Guevara und Martin Luther King, mit Bildern, die auf die aufrührerische Atmosphäre der ersten Hälfte einstimmen und gleichzeitig vorwegnehmen, welches Schicksal den charismatischen Salvador (Daniel Brühl) ereilen wird. Der erzählt seinem Anwalt zunächst in Rückblicken von seinem Leben als Freiheitskämpfer des Movimiento Ibérico de Liberación: Man sieht ihn mit seinen Gefährten in verrauchten Kneipen Wege zur klassenlosen Gesellschaft diskutieren und in verwinkelten Dachwohnungen Flugblätter entwerfen.
Anfangs gehen die Revolutionäre noch mit einer sympathischen Naivität zu Werke, der erste Bankraub endet im kollektiven Lachanfall. Doch spätestens ab dem Moment, in dem sich Salvador gegen eine Beziehung zu seiner großen Liebe Cuca entscheidet, um fortan ausbleibenden Sex - man kennt das von Clyde Barrow - durch häufigen Gebrauch seiner Pistole zu sublimieren, gibt es kein Zurück mehr. Immer heftiger werden die Gefechte mit der Polizei, bis es schließlich zu jenem folgenschweren Schusswechsel kommt, in dem Salvador einen Polizisten tötet und anschließend verhaftet wird.
Die zweite Hälfte von "Salvador" spielt im Gefängnis. War der Tonfall bis dahin locker-überdreht, wird es nun beinahe rührselig. Da die Figur des Salvador im weiteren Verlauf seltsam konturlos bleibt und man zudem kaum etwas über die politische Situation im Spanien der Siebzigerjahre erfährt, verfestigt sich der Eindruck, der Film genüge sich darin, ein möglichst konsensfähiges Melodram zu sein. Und gerade, weil von dieser zweiten Stunde eine solche Harmlosigkeit ausgeht, wirken die Hinrichtungsbilder am Schluss deplatziert: Sie erscheinen wie der Versuch, mangelnde Ausdifferenziertheit durch einen größtmöglichen Realismus in der Darstellung von Salvadors Tod zu kompensieren.
"Salvador - Kampf um die Freiheit". Regie: Manuel Huerga. Mit: Daniel Brühl, Tristán Ulloa, Leonor Watling u. a. Spanien/Großbritannien 2006, 129 Min.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?