piwik no script img

Mein Kriegsende 1945„Im Versteck hieß ich Jan de Jong“

Zeitzeugen erinnern sich (Teil 14): Jan Slomp musste mit seiner Familie untertauchen. Bei Kriegsende empfand er eine Freude mit dunklem Rand.

Jan Slomp Foto: privat

Jan Slomp, Jahrgang 1933, war Islam-Referent des ­Reformierten Kirchen­verbands PKN und ist bis heute einer der Unterstützer des Kindermuseums im Amsterdamer Widerstands­museum:

„Mein Vater war der Gründer der Landelijke Organisatie (LO) zur Unterstützung untergetauchter Personen. 1944 wurde er verhaftet, konnte aber be­freit werden. Danach musste meine Familie untertauchen. Jeder von uns vier war an einem anderen Ort. In meinem Versteck hieß ich Jan de Jong.

Die Gegend um Hardenberg nahe der deutschen Grenze, wo wir wohnten, wurde im April 1945 von kanadischen und polnischen Soldaten befreit. Ich war damals 12 Jahre alt. Am 9. April, als ich von der Befreiung erfahren hatte, fuhr ich gegen Mittag mit dem Fahrrad aus meinem Unterschlupf los. Ich holte meinen Vater ab, der nicht weit entfernt versteckt war.

Zusammen fuhren wir nach Heemse, unserem Dorf. Als wir dort ankamen, wurden wir mit Jubel empfangen. Fahnen waren gehisst, das war in den letzten fünf Jahren verboten gewesen. Wir waren furchtbar froh, dass wir überlebt hatten.

Aber die Freude hatte auch einen dunklen Rand, denn wir realisierten, wie viele die Befreiung nicht erleben konnten. Von den 17.000 Menschen, die zur LO gehörten, hatten wir 1.700 verloren. Auch in den letzten Kriegstagen waren noch einige Widerstandskämpfer erschossen worden. Darum waren wir auch traurig und geschockt.

Es gab dann noch zwei Tage lang Scharmützel zwischen kanadischen Soldaten und Deutschen auf dem Rückzug. Viele Menschen flüchteten über den Fluss Vecht, auch ich war dann noch zwei Tage bei unbekannten Leuten untergebracht, bis am 11. April die Befreiung offiziell war. Meine Mutter und meine Schwester kamen mit dem Rad aus ihren Verstecken, und wir bezogen wieder unser Haus.

Natürlich lasen wir in den Widerstandszeitungen von der Kapitulation der Deutschen in Wageningen. Das war am 5. Mai, dem heutigen Befreiungstag in den Niederlanden. Aber unsere Befreiungsfeier war eben schon im April, und dann natürlich am 31. August, dem ersten Koninginnedag nach dem Krieg, dem Geburtstag von Königin Wilhelmina. Als dann am 5. Mai 1946 zum ersten Mal landesweit die Befreiung gefeiert wurde, war mein Vater einer der Redner.“

Aufgezeichnet von Tobias Müller

Zuletzt erschienen:

(13) Helga Müller, ausgebomt

(12) Valerija Skrinjar-Tvrz, Partisanin

(11) Stanisław Zalewski, KZ-Überlebender

(10) Guy Stern, US-Ermittler

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!