Mehr Abschiebungen in den USA: Angehalten und abgeschoben
In Texas werden viele Menschen nach Straßenkontrollen abgeschoben. Auch im Rest der USA gehen die Behörden härter gegen Migranten vor.
Auf der Wache stellen die Beamten fest: Ramirez ist illegal im Land. Zwei Monate lang wird sie in einem texanischen Abschiebegefängnis festgehalten, dann lässt sie sich zur freiwilligen Ausreise überreden. Obwohl Ramirez seit fünfzehn Jahren in den USA lebt und damit die Hälfte ihres Lebens nördlich des Rio Grande verbracht hat, muss sie nun im von Drogengangs beherrschten Ciudad Juarez in Mexiko leben.
Die Schicksale von Ramirez und vielen anderen Migranten, die nach Verkehrskontrollen in Texas abgeschoben wurden, hat das Rechercheportal The Intercept dokumentiert und am Sonntag veröffentlicht. Die Verkehrskontrollen sind jeweils per Video vom Armaturenbrett („Dashcam“) des Polizeiautos dokumentiert, die Journalisten haben die Aufnahmen bei den Behörden angefordert und nun veröffentlicht. Verfolgt man die Verhöre am Straßenrand, drängt sich der Eindruck auf, dass die vermeintlichen Verkehrsverstöße nur als Vorwand dienen, um illegale Einwanderer aufzuspüren.
Bis Oktober 2016 übergab die Polizeibehörde DPS (Department of Public Safety) monatlich durchschnittlich 13 Personen an die Grenzschutzbehörde. Das änderte sich im November 2016. Donald Trump gewann mit einer dezidiert migrationsfeindlichen Agenda die Präsidentschaftswahl – und in Texas wurden immer mehr Verkehrssünder in Abschiebehaft genommen, im Dezember 2016 waren es bereits 40.
Nicht nur in Texas wird nun härter gegen illegale Einwanderer vorgegangen. Vergangene Woche veröffentlichte die Organisation Human Rights Watch einen Bericht zu Abschiebungen seit Beginn der Trump-Präsidentschaft. Seit Trump die Amtsgeschäfte übernahm, sind demnach 42 Prozent mehr (110.568) Menschen im Landesinneren – also nicht bei der illegalen Einreise an der Grenze – festgenommen worden, als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (77.806).
Abgeschoben nach 29 Jahren
Drei Mal so häufig wie zuvor traf es Menschen, die keinerlei Vorstrafen hatten. Die Menschenrechtsorganisation schildert zum Beispiel den Fall Manuel G. Nach 29 Jahren in den USA wurde er wegen eines zu weiträumigen Wendemanövers in seinem Fahrzeug von der Polizei angehalten, festgesetzt und abgeschoben.
Diese Gefahr droht auch Julio Calderón. Der 28-Jährige stammt aus Honduras und engagiert sich in Miami bei der Florida Immigrant Coalition für die Rechte illegaler Einwanderer. „70 Prozent der Abschiebungen kommen wegen Fahrens ohne Führerschein zustande“, gibt Calderón an.
Ohne Papier sei es für Migranten schwer, den Führerschein zu erwerben, der das einzige Ausweisdokument vieler US-Amerikaner darstellt. Seit Donald Trumps Amtsantritt hätten die Kontrollen zugenommen, sagt er. Calderón selbst fährt deshalb kein Auto mehr, um der Polizei keinen Anlass für eine etwaige Kontrolle zu liefern. Doch ein effektiver Schutz gegen Abschiebung ist auch das nicht. Bei Verkehrskontrollen werden auch die Beifahrer befragt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt