piwik no script img

Meeresströmung heizt Arktis aufAtlantische Fernwärme

Klimaforscher warnen: Das in den Arktischen Ozean strömende Wasser aus dem Nordatlantik war in den letzten 2.000 Jahren noch nie so warm wie heute.

Mit dem Zufluss warmen Atlantikwassers verschwindet auch das Eis auf dem Meer. Bild: ap

BERLIN taz | Das arktische Meer war in den letzten 2.000 Jahren nie so warm wie heute, warnen deutsche, norwegische und US-Wissenschaftler in einer gemeinsamen Studie, die in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science veröffentlicht ist. Aufgeheizt wird der Arktische Ozean durch zunehmend wärmeres Wasser aus dem Atlantik.

Das Forscherteam um Robert Spielhagen vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-Geomar) geht davon aus, dass der beobachtbare "Rückgang der arktischen Meereisbedeckung und die rasche Erwärmung der Arktis mit dieser deutlich verstärkten Wärmezufuhr" im Zusammenhang stehen.

Untersucht haben die Forscher den Temperaturverlauf der sogenannten Framstraße, einer Meeresströmung zwischen Grönland und Spitzbergen. Sie ist die wichtigste Verbindung zwischen dem Arktischen Ozean und den übrigen Weltmeeren. Auf der östlichen Seite der Framstraße fließt warmes Wasser aus dem Nordatlantik in die Arktis. Zwar schwankte die Temperatur dieser Strömung in den vergangenen 2.000 Jahren "immer wieder mal um mehrere Zehntel Grad", heißt es in einer Erklärung. In den letzten einhundert Jahren betrug der Temperaturanstieg jedoch zwei Grad Celsius.

"Eine solche Erwärmung von Atlantikwasser in der Framstraße hebt sich wesentlich von den Klimaschwankungen der vergangenen 2.000 Jahre ab", sagte Spielhagen, der für die Mainzer Akademie der Wissenschaften als Paläoozeanograph am Kieler IFM-Geomar forscht.

Die Framstraße verläuft zwischen Grönland und Spitzbergen. Auf der westlichen Seite triftet das Eis aus dem Arktischen Ozean nach Süden in den Nordatlantik (weiße Pfeile). In gegenläufiger Richtung fließt warmes Wasser in das arktische Meer (rote Pfeile). Bild: science/robert spielhagen/ifm-geomar

Da die vorhandenen Messdaten nur etwa 150 Jahre zurückreichen, mussten die Forscher die Wassertemperaturen anhand indirekter Belege rekonstruieren. Sie nutzen dazu in Sedimentkernen abgelagerte Foraminiferen. Das sind winzige gehäusetragenden Einzeller, die in Wassertiefen von 50 bis 200 Meter leben. Sterben die Einzeller ab, sinken ihre Kalkschalen auf den Grund.

Anhand der Foraminiferenarten, der chemischen Zusammensetzung der Kalkschalen und des Alters konnten die Forscher den Verlauf der Wassertemperatur in der Framstraße rekonstruieren.

Sollte, wie befürchtet wird, die Temperatur weiter ansteigen, wird auch die Meereisbedeckung zurückgehen. Damit wird die Klimaveränderung in der Arktis noch weiter angeheizt. Denn normalerweise reflektiert das helle Eis einen großen Anteil der Sonnenstrahlen ("Eis-Albedo-Effekt"). Fehlt das Eis vergößert sich der Anteil der einstrahlenden Sonnenenergie drastsich, der jetzt durch die dunklere Oberfläche des Meereswasser aufgenommen und gespeichert wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • K
    Karl

    Als Entwarnung per se möchte ich das nicht begriffen wissen.

    Die 2000 jährige Entwicklung an einigen Foraminiferen im Bereich einer Meereströmung ist, nun ja, ein etwas unvollständiges Bild das schon bei der Frage fällt, ob denn in diesem Bereich die Strömungsverhältnisse hinreichend konstant waren (und damit der wärmefluss).

     

    Wenn zudem diese Entwicklung schon 2000 a verläuft, so lohnt dort auch ein Blick in die tieferen Sedimente.

     

    Solche Messdaten müssen vorsichtig, nicht alarmistisch eingeordnet werden. erinnere Dich an den ganzen Unfug zu den neusten Starkniderschlägen in AUS und sieh dazu die Wetter und Abflussdaten an!

     

    Oder es sei abschließend an die grenzdebile "Meeresspiegeldebatte" erinnert! Den MSP gibt es nicht und die Wasserverteilung ist vom Schwerefeld (das stetig schwächer wird)abhängig:

     

    http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/OeffentlDienstVerwaltung/Geoinformationen/Geodaesie/geodaesie_node.html

     

     

     

    Also Vorsicht bei schnellen Antworten!

     

    Glück auf!

     

    Karl

  • DF
    Dirk Festerling

    klasse. endlich ananasfarmen in alaska möglich, rohstoffsuche geht ohne eispanzer auch viel stressfreier...

    warum etwas daran ändern

  • V
    Vater-eine-Kindes

    Danke Karl!

    Endlich Entwarnung.

  • V
    Vater-eines-Kindes

    Dem Großteil unserer Weltbevöklerung ist es leider egal.Mir nicht und ein paar vereinzelten Anderen auch nicht, aber immernoch eine Minorität. Wir sollten uns von unserer klassischen Realität und Form des Daseins lösen und das promt.ansonsten wars das bald.selbst ich als sogenannter Ökö und ausschliesslich Radfahrender Vegetarier, hab noch einiges zu verbessern und genau das macht mir Angst, wenn ich mir so mal meine Mitmenschen anschaue. Skrupelos und unwissend desinteressiert was da vorsich geht.Umwelt bedeutet für die meisten nur das was um einem herum ist, man grenzt sich also ab. man sollte vielmehr begreifen das es die Welt ist, in der man drin ist. Wie sollen wir da noch rauskommen frag ich Euch? Denkt endlich nach!!!

  • K
    Karl

    Ob sich hieraus eine "Warnung" ableiten läßt, ist mit Bedacht zu verfolgen. Lt. ARGO (Driftbojenexperiment mit 3000 Messbojen bis 2000m Tiefe) haben sich sit Messbeginn 2003 die obersten 2000m um 0,06 °C erwärmt.

     

    http://www.argo.ucsd.edu/global_change_analysis.html#temp

     

    Glück auf!

     

    Karl