■ Meditieren im Brandenburger Tor: Stilles Örtchen
Berlin soll um eine Touristenattraktion reicher werden. Dank des Vorschlags eines Förderkreises aus Protestanten, Katholiken und anderen Gläubigen soll im nördlichen Seitenflügel des Brandenburger Tores ein „Raum der Stille“ eingerichtet werden, um daran zu erinnern, daß „alle Spaltungen zu Zerstörung führen“. Schirmherrin des „stillen Örtchens“, für das im Oktober die Spülung gezogen werden soll, ist die Präsidentin des Abgeordnetenhauses, Hanna-Renate Laurien (CDU). Halleluja!
Das Brandenburger Tor wird hoffentlich auch diesen fehlgeleiteten Gedankenblitz überstehen. Mit dem Symbol der deutschen Teilung wird nicht erst seit dem Mauerfall Schindluder getrieben. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde es bei einer gründlichen Reparatur in der Farbe „Café au lait“ gestrichen, die nach Protesten aber wieder abgekratzt werden mußte. Voilà. Damals wußte man sich noch zu wehren. Der Senat aber scheint angesichts der angespannten Haushaltslage und nach der Sparklausur aller Widerstandskraft beraubt zu sein. Verständlich also das Bedürfnis nach Stille und Abgeschiedenheit. Kann er haben. Dann soll der Förderkreis doch den „Raum der Stille“ installieren. Statt aber „Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion und Weltanschauung“ einzuladen, „mitten in der Hektik der Großstadt für eine Weile still zu werden, um auch ein Zeichen gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und für Geschwisterlichkeit“ zu setzen, sollte Hanna-Renate Laurien die Gunst der ersten Stunde gegönnt sein und die Oase der Ruhe einweihen. Am besten am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit. Gegen Spaltung in der Einheit. Besser ein Nickerchen in der Abgeschiedenheit als auf dem Präsidentenstuhl des Abgeordnetenhauses. Barbara Bollwahn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen