Medienforum NRW: Dinosaurier unter sich
Seht her, wir sind noch da! Auf dem Medienforum NRW wird viel Wasser getreten – und ein Blogger bringt die Anwesenden auf die Palme.
KÖLN taz | Alles ist im Fluss – und draußen regnet's. Nein, die Medienbranche hat schon schönere Zeiten erlebt, vor allem die "Dinosaurier" von Presse, Funk und Fernsehen. Weshalb Veranstaltungen wie das Medienforum NRW auch immer etwas Tröstliches haben: Seht her, wir sind noch da! Wurden früher in Köln zwischendurch schon mal Trends geboren, tritt man heute allerdings, passend zum Wetter, Wasser.
Also sagt NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD), dass sie ARD und ZDF lieber werbefrei will. Das ist relativ gefahrlos, weil an diesem Punkt die CDU wie beim Atomausstieg launisch-wechselwarm und gerade mal wieder dagegen ist. Außerdem will Kraft Regionalzeitungen mit Recherche-Stipendien und Weiterbildungsangeboten unter die gar nicht so armen Arme greifen, was Verlegerpräsident Helmut Heinen verlegen macht: Er bemüht die "Staatsferne" der Presse gegen solch fürsorgliche Zuwendung.
Dem Blogger Richard Gutjahr hat die innere Logik in der Eröffnungsrunde die Rolle des Enfant terrible zugedacht. Der poltert gegen die anwesenden Fernsehfrauen von WDR-Intendantin Monika Piel bis RTL-Chefin Anke Schäferkordt: Sie seien ahnungslos wie afrikanische Potentaten und würden - wie die - demnächst von der ein oder anderen "Revolution kalt erwischt".
Was einigermaßen lustig ist, weil Gutjahr (laut jetzt "Die Antwort des BR auf Scarlett O'Hara") auch fürs Öffentlich-Rechtliche arbeitet und vor allem die Angesprochenen sofort auf allen verfügbaren Palmen sind.
Und dann schlich zur Eröffnung des Medienforums NRW auch noch das Elefant terrible der Konkurrenz durch die heiligen Hallen: Bei den Münchner Medientagen gibt ein gewisser Helmut Markwort nach schlappen zehn Jahren die Moderation der dortigen "Elefantenrunde" ab.
Das ist doch mal eine Nachricht, die leider auch keinen Trend setzt. Markworts Nachfolger, so die SZ, wird nämlich Wirtschaftswoche-Chefzyniker Roland Tichy.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss