Medien: Multiprotesti gegen den RBB
Parteiübergreifender Protest aus dem Abgeordnetenhaus gegen die Schließung von Radio Multikulti. Prominente sowie 29.177 Berliner- und BrandenburgerInnen unterschreiben für den Erhalt der Welle
Der Druck auf den RBB, die geplante Schließung von Radio Multikulti auszusetzen, steigt. In einem offenen Brief fordern 37 Prominente aus der ganzen Bundesrepublik den berlin-brandenburgischen Landessender auf, die Schließung der Integrationswelle zu stoppen. Zu den UnterzeichnerInnen gehören die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (beide CDU), die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts Jutta Limbach, DGB-Vorsitzender Michael Sommer, Ex-Daimler-Benz-Vorstandsvorsitzender Edzard Reuter, der Kabarettist Dieter Hildebrandt, die Schauspieler Oktay Özdemir, Eralp Uzun und Stipe Ergec sowie weitere Künstler, WissenschaftlerInnen und Schriftsteller.
Auch in der Berliner Politik wird der Widerstand lauter. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz sprachen sich am Montag die medienpolitischen SprecherInnen von CDU-, Grünen- und Linksfraktion dafür aus, den Schließungsbeschluss noch einmal zu überdenken. In einem Brief an die Mitglieder des Rundfunkrates forderten die FachpolitikerInnen diese auf, "ein Moratorium für den Erhalt von Radio Multikulti mindestens für das Jahr 2009" zu beschließen. Während das Schreiben auch von der SPD-Abgeordneten Ülker Radziwill unterzeichnet wurde, war auf der Pressekonferenz gestern kein Mitglied der SPD-Fraktion dabei. Ursache seien allerdings "organisatorische Fragen", sagte Radziwill der taz: "Das hat mit inhaltlichen Differenzen nichts zu tun." Sie und die SPD-Fraktion stünden zu Radio Multikulti, so Radziwill.
Der RBB, der wegen sinkender Gebühreneinnahmen 54 Millionen Euro einsparen muss, hatte im Mai verkündet, zum Jahresende Radio Multikulti und das TV-Magazin "Polylux" einzustellen. Damit können laut Senderangaben rund 15 Millionen Euro gespart werden. Obwohl gegen den Beschluss von Anfang an massiver Protest laut wurde, ist der RBB bisher nicht von seiner Entscheidung abgerückt. Auch dass die Gebührenkommission der Länder (KEF) dem finanzschwachen Landessender eine Extrazahlung zugesagt hat, wird laut RBB-Sprecher Ralph Kotsch nichts ändern. Zum einen sei die tatsächliche Höhe der Summe, die bislang mit 20 Millionen Euro angegeben wurde, noch "Verhandlungssache". Zum anderen, so Kotsch weiter: "Mit den bislang geplanten Schließungen und anderen Maßnahmen erreichen wir eine Sparsumme von cirka 30 Millionen. Bekämen wir wirklich 20 Millionen von der KEF, bliebe immer noch eine Lücke von 4 Millionen offen." Das rette Radio Multikulti also nicht.
Der Freundeskreis der Welle hat unterdessen über 29.000 Unterschriften für den Erhalt des Programms gesammelt, die sie den Rundfunkratsmitgliedern bei deren Sitzung am Donnerstag, begleitet von einer Demo, überreichen wollen. Der Rundfunkrat, ein Gremium, das sich aus 30 Vertretern aus Parteien und gesellschaftlichen Gruppen zusammensetzt und sowohl die Intendantin wie sieben der acht Mitglieder des RBB-Verwaltungsrates wählt, könnte den Schließungsbeschluss noch kippen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder