Medien in Griechenland: Scheitern als Chance
Von der Schulden- und Wirtschaftskrise in Griechenland bleiben auch die Staatsmedien nicht verschont. In ihrem Fall könnte auch das Parteibuch aussterben.
ATHEN taz | In Griechenland müssen staatliche Medien der Schuldenkrise Tribut zollen. Das erste Programm des griechischen Fernsehens ET1 gehört abgeschafft, erklärte der für Medien zuständige Minister und Regierungssprecher Ilias Mossialos am Freitag auf einer Pressekonferenz in Athen.
Zudem müssen zwei digitale Fernsehprogramme und zwölf regionale Radiosender schließen. Eingestellt wird nach 43 Jahren auch die Programmzeitschrift Radiotileorasi, die einen Jahresverlust von 1,2 Millionen Euro aufweist.
Dafür soll das Onlineangebot der staatlichen Senderfamilie E.R.T. erweitert und das griechische Auslandsfernsehen aufgewertet werden. Ein Kultursender soll als Nachwuchsschmiede für junge Kreative ausgebaut werden. Und nicht zuletzt wird ab sofort bei E.R.T. nach rein journalistischen Kriterien gearbeitet, verspricht Mossialos, der in erstaunlicher Offenheit zugibt, dass er keiner öffentlich-rechtlichen Anstalt nach europäischen Maßstäben vorsitzt, sondern eher einem Regierungssender.
In der Tat: In Griechenland ist es ist ein offenes Geheimnis, dass viele Jobs in staatlichen Medien nicht nach Qualifikation, sondern nach Parteibuch oder durch persönliche Beziehungen vergeben werden. In den vergangenen Jahren schien sich niemand darüber zu wundern, dass der Presseminister einen Günstling ohne TV-Erfahrung zum Nachrichtenchef beförderte.
Oder dass ein Regierungssprecher seinen Bruder zum Berater des Staatsfernsehens ernannte. Oder auch dass Verwandte vieler Fernsehchefs mit TV-Jobs und begehrten Korrespondentenposten versorgt wurden.
Tradition des Nepotismus
Mossialos, der erst seit wenigen Monaten im Amt ist, würde in die griechische Geschichte eingehen, wenn es ihm gelänge, die tief verwurzelte Tradition des Nepotismus zu durchbrechen. Und was ist mit den 6.000 Menschen, die bereits heute bei der staatlichen Sendergruppe E.R.T. arbeiten? "Ihre Arbeit soll evaluiert werden", erklärt der Regierungssprecher sibyllinisch. Von wem und nach welchen Kriterien, lässt er offen.
Die Gewerkschaft der E.R.T. ahnt nichts Gutes und ruft zu Protestaktionen und Streiks auf. Mossialos kontert mit einer selbsterklärten Qualitätsoffensive: Als Vorbilder für das künftige Staatsfernsehen nennt er die BBC, das schwedische Fernsehen sowie die deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Zu allem Überfluss sollen sich aus Gewerkschaftsperspektive auch noch Medienexperten aus Deutschland um die ohnehin abgelehnte Evaluierung der E.R.T.-Journalisten kümmern.
Eine Frage bleibt noch ungeklärt: ob es vielleicht an der Zeit wäre, die Fernsehgebühren zu kürzen, wenn schon die Zuschauer weniger Fernsehen für ihr Geld bekommen. Darauf hat der ansonsten so eloquente Regierungssprecher leider keine Antwort.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen