piwik no script img

■ MediaBazaarFakeblatt „WamS“

Nun ist die taz ja für ihre Fakes bekannt. Aber was wir da in der jüngsten Welt am Sonntag lesen, ist nicht einmal ein richtiges Fake – sondern montiert aus echten Interviews. Da präsentiert uns die WamS ein Streitgespräch („Berlin- Duell“) zwischen Eberhard Diepgen (CDU) und seiner SPD-Herausforderin Ingrid Stahmer. Das aber kam so zustande: Man bat beide um Interviews und stoppelte die ohne Wissen der Beteiligten zusammen. Mit einem feinen Unterschied: Diepgen kam drei Tage später dran als Stahmer und darf in der Druckfassung auch schon mal „Was soll das?“ auf Stahmers Attacke antworten.

Der Leiter der WamS-Berlinredaktion, Heimo Schwilk, nennt das Ganze einen „journalistischen Gag“, um das von Diepgen abgelehnte Streitgespräch doch noch zustandezubringen. Die SPD-Senatorin, gewohnt humorlos, nennt es dagegen einen „pressepolitischen Skandal ungekannten Ausmaßes“, der zumindest vor den Presserat gehöre. Offensichtlich seien Diepgen die Stahmer-Antworten vorgelegt worden. Der bestreitet das und will dem ungewohnt unkonventionellen Springerblatt selbst auch einen geharnischten Brief schreiben.Ralph Bollmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen