piwik no script img

■ MediaBazaarKeine Lust auf digitales Fernsehen

Hamburg (AFP) – Die Mehrheit der Bundesbürger lehnt die Anschaffung des zum Empfang des digitalen Fernsehens benötigten Decoders ab. Bei einer Forsa- Umfrage unter 1.011 Personen im Auftrag der Hamburger Woche erklärten lediglich zwei Prozent der Befragten, sie hielten den Kauf eines Decoders für wahrscheinlich. 89 Prozent denken derzeit nicht daran, sich gegen Zahlung einer monatlichen Gebühr digitales Fernsehen mit exklusiven Sportübertragungen und spektakulären Spielfilmen ins Haus zu holen. Ein Decoder zum Entschlüsseln des digitalen Fernsehens, das am Sonntag startet, soll im Handel zwischen 1.100 und 1.300 Mark kosten. Das Basispaket der neuen Programme kostet 20 Mark monatlich, für einzelne Programmhöhepunkte muß noch einmal gesondert gezahlt werden. Der Umfrage zufolge geben die Bundesbürger derzeit durchschnittlich rund 87 Mark monatlich für ihren Medienkonsum aus. Fast drei Fünftel der Befragten sagten, sie seien nicht bereit, zusätzlich zu ihren bisherigen Ausgaben für Zeitungen und Zeitschriften, Radio, Fernsehen und Videos Geld auszugeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen