■ Das Portrait: Max Streibl
hier Foto Nr. 22
Foto: AP
Der Ober-Bayer im doppelten Wortsinn war einmal für viele Menschen in Bayern und vor allem für die nach Franz Josef Straußens Tod reichlich verunsicherte CSU ein Hoffnungsträger. Max Streibl war für zahlreiche Bayern das Ebenbild des heimatverbundenen und volkstümlichen Landesvaters.
Selbst Grüne und SPD schöpften Zuversicht, daß mit Streibls Wahl zum bayerischen Ministerpräsidenten (19.10.88) ein frischer, unverkrampfterer Wind durch das Maximilaneum weht. Mit neuem Elan ging denn auch der passionierte Laienschauspieler Streibl (Oberammergauer Passionsspiele) sein neues Amt an. Grüne wurden wieder zu Staatsempfängen eingeladen, und in seiner eigenen Werbebroschüre stellt sich der am Dreikönigstag 1932 in Oberammergau geborene Streibl als facettenreich, gradlinig und durchsetzungsfähig dar.
Doch der Glanz des Max S. verblaßte schnell. Affairen und Eifersüchteleien mit einflußreichen Parteifreunden zeichneten seinen Weg. Da war zunächst einmal seine Verwicklung in die Mega- Petrol-Affaire. Als Verwaltungsratsvorsitzender der Bayerischen Landesbank wird Streibl angelastet, mit verantwortlich dafür zu sein, daß zu lange Kredite an die Ölbohrfirmen von eben dieser Landesbank gewährt wurden. 1.500 Anleger wurden um über 200 Millionen Mark geprellt.
Nicht minder kritisch wie seine Affairen werden Streibls verbale Entgleisungen betrachtet. Der als wenig begabte Redner bekannte Streibl hatte nicht nur in einer seiner Aschermittwochsreden das Wort von den „Wirtschafts-Schmarotzern“ im Zusammenhang mit Asylbewerbern gebraucht. Er hat auch die bayerische SPD- Vorsitzende Renate Schmidt als „Krampfhenne“ bezeichnet.
Inzwischen wird der bayerische Regierungschef nach Schilderungen aus den eigenen Reihen regelrecht von Mißtrauen zerfressen. Längst sind die Nachfolger-Diskussionen entbrannt, und so manch ein CSUler, der natürlich nicht genannt werden möchte, gibt recht unumwunden zu, daß man es nicht ungern sähe, wenn Streibl über die von Burkhart Grob bezahlten Brasilienreisen stolpern würde. Kein Wunder, daß dieser Tage nicht selten darüber spekuliert wird, ob vielleicht ein gewisser Edmund Stoiber schon bald den Max Streibl im Amt beerben wird. Klaus Wittman
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen