"Matusseks Reisen" in der Kritik: Langweiliger Alleskenner
Warum Matthias Matussek als Kulturchef des "Spiegels" scheitern musste, wird in der TV-Sendung "Matusseks Reisen" ziemlich deutlich.
Schade, dass man sich dem Phänomen Matussek niemals unbefangen wird nähern können. Auch der fette Vorspann seiner Fernsehsendung "Matusseks Reisen", die seit Sonntagabend wieder im Ersten läuft, trägt nicht dazu bei, und seine Neigung, sich darin immer selbst als Zentrum des Geschehens zu präsentieren, erst recht nicht. Dieser Mann kommt immer mindestens eine Nummer zu dick aufgetragen rüber in dieser Sendung, die gedreht wurde, als Matthias Matussek noch Spiegel-Kulturchef war.
In der ersten von drei neuen Folgen hat er sich auf die Suche nach der Macht der Schönheit gemacht. Der These, dass "wir" ihr verfallen und ausgeliefert sind, geht er in Gesprächen und Besuchen nach: Fitnessstudio, Model-Agentur, Berliner Club, Schönheitschirurg - alles dabei. Zur Rahmung gehts ins Berliner Alte Museum. Matussek - sowieso ein Mann eher der groben Unterscheidungen denn der feinen Unterschiede - hatte sich vorgenommen, den Schönheitskult der alten Griechen von "unserer" kommerziell ausbeutbaren und traurig machenden Hetzerei nach Schönheit abzugrenzen.
Wer Material sucht, um der Frage nachzugehen, warum Matussek als Chef eines großen Feuilletons scheitern musste, kann es hier finden. Es ist keineswegs sein Antifeingeistgestus; der ist sogar ganz erfrischend. Es ist seine Haltung. Die ist weder forschend noch neugierig. Mit wem er auch redet, wohin er auch reist, überall begegnen ihm nur Bestätigungen dessen, was er eh schon wusste. Auf die Dauer ist das schlicht zu langweilig.
Aus einer Camp-Perspektive aber ließ sich das prima weggucken. Als sich Matussek filmt, während ihm bei einer Schönheitsoperation schlecht wird, gelingt ihm sogar eine große Slapstickszene. Und wahr ist auch: Vorher lief das Kulturmagazin "titel thesen temperamente" mit einem ebenso lobhudelnden wie kulturbeflissenen Bericht über musikalische Früherziehung featuring Anne-Sophie Mutter und Daniel Barenboim. Das war noch platter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland