Maßnahmenpaket für Breitbanddienst: EU will der Telekom an die Fasern
Deutschland liegt beim schnellen Glasfaser-Internet in Europa weit hinten. Vielleicht hilft nun die EU: Die will den Markt mit regulatorischen Mitteln aufmachen.
Experten sind sich seit langem einig, dass die Internet-Zukunft in der Glasfaservernetzung liegt: Über die optischen Kabel lassen sich Daten potenziell gleich Gigabit-weise versenden und empfangen, in einigen Jahren sogar mit Terabit-Geschwindigkeit. Allein, wer in Deutschland einen solchen Anschluss haben will, hat wenig Chancen: Die großen Telekommunikationskonzerne wie die Deutsche Telekom bieten die Technik schlicht noch nicht flächendeckend an.
Kleine Netzbetreiber wie aus Stadtwerken hervorgegangene lokale Kommunikationsunternehmen investieren seit Jahren kontinuierlich in Glasfaser-Hausanschlüsse, Fachbegriff "Fiber to the Home" (FTTH). Dort kann man dann beispielsweise 100 Megabit bestellen, die auch zuverlässig ankommen. Die Telekom will FTTH dagegen erst in den nächsten Jahren anbieten - nach ersten Stadtprojekten, die sie kürzlich ankündigte. Solange existiert nur die altbackene DSL- und VDSL-Technik, die zum Kundenanschluss Kupfer verwendet.
Möglicherweise macht nun aber die Europäische Union der Telekom Dampf: Die EU-Kommission hat in dieser Woche ein Maßnahmenpaket zur Förderung "schneller und ultraschneller Breitbanddienste" vorgestellt. Darin für Glasfaser-Freunde besonders wichtig: Die nationalen Regulierungsbehörden, in Deutschland die Bundesnetzagentur, werden dazu aufgefordert, Wettbewerbern "unter angemessenen Bedingungen" einen Zugang zum Glasfasernetz der marktbeherrschenden Anbieter zu sichern. "Next Generation Access" (NGA) nennt sich das.
Tatsächlich liegen Glasfasern nämlich schon in vielen Straßen: Die Telekom nutzt sie, um ihre Vermittlungskästen für VDSL mit Internet zu versorgen. Die letzten Meter werden jedoch per Telefonleitung realisiert. Würde der Konkurrenz nun Zugriff per NGA gewährt, könnten diese selbst Leitungen zwischen diesen Vermittlungskästen und Endkunden legen, was die Telekom bislang nicht schaffte.
Wie die Bundesnetzagentur ihre neuen NGA-Pflichten allerdings umsetzt, ist bislang noch unklar. So könnte sie Glasfasernetze wie die der Telekom grundsätzlich entbündeln, also für die Konkurrenten freigeben - oder dies nur teilweise tun. Die Bundesregierung hatte der Telekom zunächst im Rahmen des VDSL-Ausbaus indes "Regulierungsferien" gegönnt - was dazu führte, dass sich die Technik bis dato nicht durchsetzen konnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“