piwik no script img

Massive Proteste gegen Ali BongoWahl in Gabun endet im Chaos

Der Sohn des verstorbenen Langzeitherrschers Bongo ist in Gabun zum Wahlsieger erklärt worden. Die Opposition glaubt an Wahlbetrug und die Armee geht auf die Kritiker los.

Ali Bongo feiert seinen Wahlsieg, während in Gabun Autos brennen. Bild: dpa

BERLIN taz | Die erste wirklich pluralistische Präsidentschaftswahl in Gabun ist am Donnerstag im Chaos geendet. Oppositionelle lieferten sich Straßenschlachten mit Sicherheitskräften, als klar wurde, dass die Macht in dem schwerreichen zentralafrikanischen Ölland in der Familie bleibt: Ali Bongo, früherer Verteidigungsminister und Sohn des im Juni nach 42 Jahren an der Macht verstorbenen Präsidenten Omar Bongo, hat laut Innenministerium die Wahlen vom vergangenen Sonntag mit 41,73 Prozent der Stimmen gewonnen.

Weit abgeschlagen mit jeweils 25,88 und 25,22 Prozent liegen demnach Ex-Innenminister André Mba Obame und der langjährige Oppositionsführer Pierre Mamboundou. In Gabun gibt es keine Stichwahl.

Am Morgen hatte die Armee mit Gewalt mehrere tausend Oppositionsanhänger von der Straße geräumt, die seit Tagen vor dem Gebäude der Wahlkommission in der Hauptstadt Libreville ausgeharrt hatten. Mamboundou wurde schwer verletzt, zwei seiner Leibwächter wurden getötet. Im Laufe des Tages zündeten Demonstranten in Libreville Autos an und skandierten Parolen wie "Wir werden die Weißen umbringen!" gegen die Ex-Kolonialmacht Frankreich, die Truppen in Gabun stationiert hat.

Im Ölhafen Port Gentil gingen das französische Konsulat sowie das Depot der französischen Ölfirma Total in Flammen auf. Demonstranten stürmten das Gefängnis, befreiten die Häftlinge und besetzten das Stadtzentrum.

André Mba Obame sagte, das Protokoll der Wahlkommission sei von ihm nicht unterzeichnet und daher ungültig. Der ehemalige Innenminister war im Juli aus Protest gegen die Kandidatur Ali Bongos aus der Regierungspartei PDG (Gabunische Demokratische Partei) ausgetreten.

Da er zuvor als Minister die Wahlmanipulationen des verstorbenen Omar Bongo organisiert hatte, hoffte die Opposition, mit Obame verliere die PDG auch ihre Wahlfälschungsmaschinerie.

Als Ali Bongo in der Nacht nach der Wahl seine vorbereitete Siegesrede kurzfristig absagte, stiegen die Hoffnungen auf einen Machtwechsel. Noch Donnerstag früh hieß es aus der Wahlkommission, ihre Mitglieder seien sich nicht einig, ob sie die einzelnen Wahlkreisergebnisse überprüfen oder lediglich zusammenrechnen sollten. Dies werten Beobachter als Hinweis auf Fälschungen.

Die Wahllisten des Landes mit 1,5 Millionen Einwohnern, davon über die Hälfte unter 18, gelten als künstlich aufgebläht: Bei den Kommunalwahlen 2008 standen 723.000 Namen auf den Wählerlisten, es gab massiven Einspruch und über 20.000 fiktive Wähler wurden gestrichen. Nun aber enthielten die Wahllisten sogar 813.164 Namen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • NA
    Ngassa Arnaud

    Jeder Afrika-Kenner weiss, dass hinter dieser Farce die Kolonialmacht Frankreich steckt. Nach der demokratischen Republik von Kongo, Togo, Gabun sollen demnächst Dynastien auch in Kamerun und Senegal entstehen. Alles mit der aktiven Unterstützung Frankreichs und der stillschweigenden Kooperation der EU und der USA.

    Allerdings wird dadurch die Verachtung gegenüber dem Westen in Afrika immer größer.