piwik no script img

Massenrückruf bei AutobauerErst VW, jetzt Daimler

Dem Autohersteller droht offenbar ein Massenrückruf von Fahrzeugen. Firmenchef Dieter Zetsche muss bei Verkehrsminister Scheuer vorsprechen.

Läuft nicht so rund für Daimler Foto: dpa

Frankfurt/Berlin rtr | Lange wiesen die Daimler-Bosse jede Verantwortung im Diesel-Skandal von sich. Doch nun steht der Stuttgarter Konzern offenbar ähnlich am Pranger wie VW. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat für Montag Daimler-Chef Dieter Zetsche nach Berlin beordert. Das Scheuer unterstehende Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) soll zudem laut Spiegel Daimler zum Rückruf von mehr als 600.000 Dieselfahrzeugen verdonnert haben. Das KBA gehe dem Verdacht nach, dass bei diesen Modellen unzulässige Abschalteinrichtungen die Wirkung der Abgasreinigung manipulierten, berichtete Spiegel Online am Freitag.

Prüfungen an den betreffenden Autos, unter anderem an Modellen der C-Klasse und SUVs der G-Baureihe, fänden bereits statt. Sie hätten einen vergleichbaren Motor wie der gerade zurückgerufene Transporter Mercedes Vito, der vom Kooperationspartner Renault stammt. Der französische Hersteller war bereits vor zwei Jahren in den Verdacht von Abgasmanipulationen geraten. Daimler erklärte, dem Unternehmen liege keine amtliche Anhörung des KBA – die Vorstufe zu einem Rückrufbescheid – zu den genannten Fahrzeugen vor. „Zu Spekulationen des Spiegel äußern wir uns nicht“, ergänzte ein Sprecher.

Eine Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums bestätigte nur, dass Scheuer das KBA angewiesen habe, weiteren Verdachtsfällen bei Mercedes unverzüglich nachzugehen. In dieser Woche hat es Mercedes bereits zu einem Rückruf von weltweit gut 4.900 Vito-Modellen mit Diesel-Abgasnorm Euro 6 verpflichtet, darunter knapp 1.400 in Deutschland. Die Behörde sieht es als erwiesen an, dass hier eine unzulässige Abschalteinrichtung zum Einsatz kam. „Aufgrund der eingebauten Abschalteinrichtungen kann es im Betrieb der Fahrzeuge zu erhöhten Stickoxidemissionen kommen“, teilte das KBA am Freitag mit.

Daimler ist zu dem Rückruf des Vito, bei dem ein Software-Update für die Motorsteuerung vorgenommen werden soll, bereit. Die genaue Zahl der betroffenen Fahrzeuge sei noch nicht geklärt, sagte ein Daimler-Sprecher. Der Stuttgarter Konzern kündigte Widerspruch gegen die Feststellung des KBA an, es handele sich um eine unzulässige Abschalteinrichtung.

Daimler hatte nach Beginn des Dieselskandals bei VW im September 2015 lange betont, die Abgasreinigung nicht manipuliert zu haben. Schon länger wiederholt der Konzern diese Aussage nicht, denn in Deutschland und den USA laufen noch Ermittlungen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Alles easy Peasy... kann man doch alles mit bissle SW fixen... ohne Mehrverbrauch, Leistungsverlust oder schnellerer Alterung der Anbauteile des Motors. Alles Gut!