Massenmord in Mexiko: Acht Soldaten festgenommen
Ein Offizier und sieben Soldaten befinden sich nun in Haft. Gegen sie wird schon länger wegen der Beteiligung an einem Massenmord im Süden Mexikos ermittelt.
MEXIKO-STADT ap | Ein Militäroffizier und sieben weitere Soldaten sind im Rahmen der Ermittlungen zu einem mutmaßlichen Massenmord an 22 Menschen im ländlichen Süden Mexikos festgenommen worden. Das mexikanische Verteidigungsministerium erklärte am späten Donnerstagabend, die Truppen seien in den Vorfall Ende Juni verwickelt gewesen – wie genau, wurde allerdings offen gelassen.
Den Festgenommenen würden Vergehen gegen die militärische Disziplin, Ungehorsam und Dienstpflichtverletzung vorgeworfen, teilte das Ministerium mit. Kurz nach dem Vorfall in San Pedro Limon am 30. Juni hatte das Militär vom Tod 22 verdächtiger Krimineller berichtet, die in einem Schusswechsel ums Leben gekommen seien. Weil lediglich ein Soldat bei dem Kampf verwundet worden war, hatten die Behörden Verdacht geschöpft.
Das US-Außenministerium und internationale Menschenrechtsorganisationen hatten Ermittlungen gefordert. Die Organisation Human Rights Watch hatte davon gesprochen, bei dem Vorfall könne es sich möglicherweise um eines der „schlimmsten Massaker Mexikos“ handeln.
Journalisten der Nachrichtenagentur AP entdeckten am Tatort keine Anzeichen eines längeren Kampfes. Wie Analysen ergaben, starben mehrere der Getöteten durch einen Schuss in die Brust, als sie vor einer Wand aufgestellt wurden. Vergangene Woche hatte eine Augenzeugin der AP berichtet, dass nur eine Person während des Gefechts erschossen worden sei. Die anderen 21 seien getötet worden, nachdem sie kapituliert hätten. Zu den Todesopfern habe auch ihre 15-jährige Tochter gezählt, sagte die Frau.
Der Präsident der mexikanischen Menschenrechtskommission, Raul Plascencia, hielt sich mit einem Kommentar zunächst zurück. Aus der Erklärung des Verteidigungsministeriums ergebe sich nicht, inwieweit die Soldaten mit den Tötungen in Verbindung stünden, sagte Plascencia.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?