: Massengrab in Grosny entdeckt
ROSTOW AM DON ap/dpa ■ Städtische Arbeiter haben in einem Keller auf dem Gelände des Bezirksbüros des russischen Innenministeriums in Grosny 17 Leichen entdeckt. Wie die Behörden in der tschetschenischen Hauptstadt am Dienstag mitteilten, befanden sich die Leichen, die allelsamt Kopfschüsse aufwiesen, in dem Keller eines zerbombten Arbeiterwohnheims. Die Zeitung Kommersant schrieb, der Todeszeitpunkt liege bei allen mindestens sechs Monate zurück. Der Bürgermeister von Grosny, Bislan Gantamirow, machte die damals auf dem Gelände stationierten Truppen des Innenministeriums für den Tod der Männer verantwortlich.
Der Tschetschenien-Beauftragte des russischen Präsidenten Putin, Wladimir Kalamanow, bezweifelte die Existenz des neuen Massengrabs. „Unsere Sucharbeiten mit schwerem Räumgerät haben kein Ergebnis gebracht“, sagte Kalamanow gestern nach Angaben der Nachrichtenagentur Interfax.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen