Masern in Grundschulen: Die Seuche der Dummheit
Was sagt uns das? Viele Eltern wollen ihre Kinder nicht mehr impfen lassen. Und zack, sind jetzt in Berliner Grundschulen die Masern ausgebrochen. Geht's noch?
Eine Masernepidemie hat drei Berliner Grundschulen erfasst. Das Gesundheitsamt reagiert darauf, indem es den Eltern der Schulkinder mitteilt: „Ohne nachweisliche Impfung darf Ihr Kind nicht die Schule besuchen.“ Diese Regelung ist auf das Infektionsschutzgesetz gestützt, das eine Epidemie verhüten soll.
Eine Epidemie, die dank eines allgemeinzugänglichen Impfstoffs seit 1963 nicht mehr ausbrechen müsste – gäbe es nicht Eltern, die Impfungen ablehnen, weil sie glauben, ihr Kind müsse die Krankheit durchmachen, damit sein Immunsystem reife.
Weitere Gründe sind Impfzusatzstoffe, das Milliardengeschäft der Pharmaindustrie, Impfschäden sowie der tiefere Sinn von Krankheiten und so weiter. Immer wieder kommt es deshalb zu Ausbrüchen der Krankheit. Die Zahl der Masernerkrankungen in Deutschland hat sich rasant von 780 Fällen im Jahr 2010 auf 1.607 im vergangenen Jahr erhöht.
Ignoranz des Fortschritts
Hallo? Geht’s noch? Noch nie darüber nachgedacht, was passieren würde, wenn alle Eltern sich entscheiden würden, zum vermeintlichen Wohl ihrer Kinder aufs Impfen zu verzichten?
Was in Einzelfällen sicher gerechtfertigt ist, ist pauschal unfassbar ignorant gegenüber einem wissenschaftlichen Fortschritt, dank dem Krankheiten wie Masern, Pocken, Röteln, Typhus oder Keuchhusten nicht mehr große Teile der Bevölkerung auslöschen. Die Auswirkungen einer Impfung sind prozentual gesehen von geringerem Risiko für den Menschen als die Krankheit. Deshalb gibt es Impfungen.
Und nur weil sich die Mehrheit impfen lässt und wir ergo keine Massenausbrüche derartiger Erkrankungen mehr kennen, können sich perfide Nicht-Impfer das Recht herausnehmen, ihre Kinder vor dem Impfstoff zu verschonen. Eine Entscheidung, die sie am Krankenbett ihrer Kinder bereuen könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?