piwik no script img

Martin Sellner auf „profil“-CoverVöllig falscher Fokus

Livio Koppe
Kommentar von Livio Koppe

Das österreichische Nachrichtenmagazin „profil“ packt Martin Sellner auf den Titel. Eine gute Begründung dafür liefert die Redaktion allerdings nicht.

Logo der identitären Bewegung, zu der Martin Sellner gehört. Sein Portät ziert das Cover der aktuellen Ausgabe von „Profil“ Foto: Sachelle Babbar/imago

M artin Sellner blickt mit ernster Mine auf dem Cover von profil. „Nicht der schon wieder!“, titelt das österreichische Nachrichten­magazin dazu und präsentiert den Wortführer der Identitären Bewegung prominent seiner recht großen Leserschaft. Laut der aktuellen ­österreichischen Media-Analyse erreicht ­profil, das einst als österreichisches Pendant zum Spiegel gegründet wurde, rund 250.000 Menschen.

Unfreiwillig ist es der Redaktion mit der Titelzeile gelungen, die Reaktion der LeserInnen auf das neue Magazin vorherzusehen. Warum wird Sellner, dessen perfide „Remigrations“-Ideen infolge des von Correctiv aufgedeckten rechtsextremen Vernetzungstreffens bereits zur Genüge diskutiert wurden, erneut eine Plattform geboten?

Das fragen sich auch die beiden Autoren der Story und antworten mit der Erklärung, dass Nachrichtenmagazine Menschen wie Sellner nicht nur thematisieren dürfen, sondern es auch müssen. Die Ideen des rechtsextremen Influencers kenne die Öffentlichkeit ja bereits und eine Coverstory bedeute keinen Sympathiebeweis, heißt es. Die zentrale Kritik wird hier jedoch verkannt.

Rechtsextreme werden so gesellschaftsfähig

Natürlich darf ein Nachrichtenmagazin über Menschen wie Sellner berichten, um „deren gesellschaftliche und demokratiepolitische Relevanz, womöglich deren Bedrohungspotenzial auszuleuchten“, wie es auch die Autoren schreiben. Dieses Bedrohungspotenzial ist mittlerweile hinlänglich bekannt, mit der zunehmenden Aufmerksamkeit für Sellner und die Identitäre Bewegung wird es aber nicht vermindert. Viel eher werden die Identitären so gesellschaftsfähig gemacht.

Sellner versucht in Österreich seit Jahren, eine große rechtsextreme Bewegung zu starten, scharte aber immer nur ein paar Hundert AnhängerInnen um sich. Ist dieser Mann also wirklich so wichtig, wie alle tun? Eher nicht.

Nicht nur bei profil wird also eine einzelne Person unverhältnismäßig hochstilisiert. Für seine Anhänger zementiert das Sellners Kultstatus, für den Rest der Gesellschaft wird er größer gemacht, als er es ist. „Österreichs bekanntester Rechtsextremer bläst sich zum medialen Superstar auf“, schreibt profil auf X. Dabei hat Sellner das gar nicht nötig. Das Aufblasen erledigen bereits andere für ihn.

Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version dieses Textes stand, dass die profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer auf die öffentliche Kritik reagierte, indem sie auf X ein Bild des Covers postete und dazu lediglich kommentierte: „Weil gerade einige fragen, warum wir Martin Sellner aufs Cover tun. Darum.“

Dies entspricht nicht der Wahrheit, da in dem Bild ein Link zu einer redaktionellen Stellungnahme eingebettet war. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Livio Koppe
Studiert Journalismus & Medienmanagement in Wien.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Sellner mag ja objektiv betrachtet selbst innerhalb der Szene der Rechtsradikalen ziemlich unwichtig sein. Aber dass er in den letzten Wochen so viel Aufmerksamkeit bekommen hat, dass ihn jetzt jeder, der Zeitungen liest, kennt, liegt nicht an "profil", sondern daran, dass die Massenmedien das sog. Geheimtreffen, an dem nur Leute teilnahmen, die dem breiten Publikum völlig unbekannt sind, gerade wegen der Teilnahme von Sellner und wegen dessen "Remigrations"-Thesen dermaßen hochgespielt haben, dass es landauf, landab Massendemonstrationen gegen "Rechts" bzw. gegen die AfD gab. Es war die Berichterstattung im Gefolge der "Correctiv"-Veröffentlichung, die Sellner schlagartig zu einem der im deutschen Sprachraum bekanntesten Rechtsextremisten gemacht hat.